Eier abgelaufen: Kann ich sie noch essen? Darauf kommt es an!
Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Eierpackung ist schon ein paar Tage überschritten: Sollte man Eier abgelaufen trotzdem noch essen? Oder sind Eier nach dem MHD verdorben? Die Antwort!

- Wie lange sind Eier haltbar laut Mindesthaltbarkeitsdatum?
- Eier nach 1, 3, 5 Tagen abgelaufen: Kann man rohe Eier nach dem MHD noch essen?
- Abgelaufene Eier essen: Was passiert im schlimmsten Fall?
- Abgelaufene Eier erkennen mit dem Aufschlag-Test
- Eier: Haltbarkeit verlängert sich mit diesen Tipps
- Eier nach Ablaufdatum: So können Sie sie noch verwerten
Da möchte man sich ein schönes Spiegelei braten oder einen Kuchen backen – und dann das: Die Eier sind abgelaufen. Vermutlich landet das Lebensmittel bei den meisten Menschen in den Müll, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten ist. Doch warum eigentlich? Kann es der Gesundheit schaden, wenn die Eier abgelaufen sind?
Wie lange sind Eier haltbar laut Mindesthaltbarkeitsdatum?
Ab dem Legedatum haben Eier nach gesetzlichen Vorgaben eine Mindesthaltbarkeit von 28 Tagen. Das bedeutet im Umkehrschluss: Wenn Sie vom Mindesthaltbarkeitsdatum 28 Tage abziehen, erhalten Sie das Datum, an dem die Henne das Ei gelegt hat.
Wichtig zu unterscheiden: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Bei einem Verfallsdatum ist das Lebensmittel nach Überschreiten verdorben. Das MHD gibt jedoch nur an, bis zu welchem Zeitpunkt das Lebensmittel Geschmack, Farbe und Konsistenz behält – es ist also ein Qualitätsversprechen des Erzeugers bzw. Herstellers.
Gut zu wissen: Nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum dürfen Eier nicht mehr im Supermarkt verkauft werden.
Eier nach 1, 3, 5 Tagen abgelaufen: Kann man rohe Eier nach dem MHD noch essen?
Kann man Eier noch essen, wenn sie abgelaufen sind? Klare Antwort: Ja – aber mit ein paar Einschränkungen. Laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) sind Eier, deren Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist und die kühl gelagert sind, nicht per se verdorben.
Rohe Eier über dem Mindesthaltbarkeitsdatum sollten nur noch verwendet werden, wenn sie über 70 Grad Celsius erhitzt werden. Für durcherhitzte Speisen sind abgelaufene Eier also durchaus noch genießbar und nicht gesundheitsgefährdend.
Abgelaufene Eier essen: Was passiert im schlimmsten Fall?
Was passiert, wenn man abgelaufene Eier isst? Bei Eiern besteht immer die Gefahr, dass an ihnen Salmonellen haften. Die Keime können über die Eierstöcke der Henne in das Ei gelangen. Auch wenn die Schale mit Kot verunreinigt ist, können Krankheitserreger das Eierinnere erreichen. Je wärmer die Umgebung, desto mehr können sich die Salmonellen vermehren – vor allem bei Körpertemperatur.
Wenn Salmonellen in den Körper gelangen, können sie Magen-Darm-Probleme mit plötzlichem Durchfall, Erbrechen, Fieber sowie Kopf- und Bauchschmerzen verursachen. Rohe Eierspeisen sollten daher möglichst schnell gegessen oder für kurze Zeit im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn sich jedoch schon Keime darauf befinden, tötet Kälte (selbst im Tiefkühlfach) die Erreger nicht ab. Daher verwenden Sie für rohe Eiergerichte nur frische Ware, die Salmonellengefahr ist dann gering. Und für abgelaufene Eier gilt: Erhitzen – denn Salmonellen sterben erst bei Temperaturen ab 70 Grad Celsius ab.
Abgelaufene Eier erkennen mit dem Aufschlag-Test
Wie alt ein Ei ist, lässt sich auf den ersten Blick nicht so leicht feststellen – es sei denn, auf dem Ei ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum abgedruckt. Beim Aufschlagen zeigen sich jedoch die Unterschiede:
Frische Eier erkennen Sie an dem hochgewölbten Dotter, der auf dem eher ringförmigen und zähen Eiklar sitzt.
Alte Eier sind daran zu erkennen, dass das Eigelb flach aufliegt oder mit dem wässrigen Eiweiß zerfließt.
Die Aufschlag-Methode verrät allerdings noch nicht, ob ein Ei wirklich schlecht ist. Mehr Sicherheit kann der Riech-Test geben: Ein verdorbenes Ei riecht unangenehm nach Schwefel.
Wer lieber vor dem Aufschlagen Gewissheit haben möchte, ob das Ei bereits verdorben ist, kann dies anhand des Eiertests mithilfe eines Glas Wassers feststellen. Mit diesen Testmöglichkeiten lässt sich leicht erkennen, ob das Lebensmittel noch essbar ist, auch wenn die Eier vielleicht schon seit zwei Monaten abgelaufen sind.
Eier: Haltbarkeit verlängert sich mit diesen Tipps
Wichtig ist, dass Eier im Kühlschrank aufbewahrt werden – dann sind sie noch länger genießbar: Wenn Sie das rohe Lebensmittel zwei Wochen vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums kühl lagern, verlängert sich die Haltbarkeit der Eier etwa um zwei bis vier Wochen nach dem MHD.
Wer länger etwas von dem Lebensmittel haben möchte, sollte Eier nach dem Kauf nicht abwaschen. Denn Eierschalen besitzen eine natürliche Schutzschicht, die durch eine Reinigung leicht Risse bekommen kann. Die Folge: Keime haben leichtes Spiel, ins Eierinnere zu gelangen.
Für aufgeschlagene rohe Eier empfiehlt das BZfE:
Rohes Eigelb und rohes Eiklar im Kühlschrank: 2 bis 3 Tage
Rohes Eigelb im Gefrierschrank bei mind. -18°C: 6 bis 10 Monate
Rohes Eiklar im Gefrierschrank bei mind. -18°C: etwa 12 Monate
Eier nach Ablaufdatum: So können Sie sie noch verwerten
Abgelaufene Eier sollten nur noch für Gerichte verwendet werden, die gut erhitzt werden. Roh oder halbroh sollte das Lebensmittel daher nicht mehr verzehrt werden. Für Mayonnaise oder Tiramisu eignen sich abgelaufene Eier also nicht.
Eier über dem Mindesthaltbarkeitsdatum kommen zum Beispiel infrage für:
hartgekochte Frühstückseier
beidseitig gut durchbratende Spiegeleier
Kuchen
Aufläufe
Vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Lebensmittelverschwendung ist es sinnvoll, Eier über dem Mindesthaltbarkeitsdatum nicht sofort zu entsorgen. Wenn die Eier abgelaufen sind, vertrauen Sie auf Ihre Sinne und lagern Sie das Lebensmittel schon nach dem Kauf kühl – dann ist die Salmonellengefahr sehr gering und die Haltbarkeit der Eier verlängert sich.
Quellen:
Eier: Haltbarkeit und Lagerung, in: verbraucherzentrale.de
Eier: Einkauf und Kennzeichnung, in: bzfe.de
Eier: Zubereitung und Lagerung, in: bzfe.de
Eier: Verbraucherschutz, in: bzfe.de
MHD abgelaufen, in: lebensmittelklarheit.de