Durchblutung fördern mit diesen 10 Maßnahmen

Die Durchblutung zu fördern ist einfach und sehr wichtig: Denn Durchblutungsstörungen können zu ernsthaften Erkrankungen wie einem Raucherbein, Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Diese Tipps lassen sich ganz leicht in den Alltag integrieren!

1 / 11
Eine Frau läuft barfuß
Barfußlaufen ist eine von vielen Möglichkeiten, die Durchblutung in den Füßen anzuregen. Was außerdem Durchblutungsstörungen vorbeugt, zeigt die Praxisvita-Bildergalerie Foto: iStock / Daria Kulkova

Ein taubes Gefühl im Fuß und schmerzhafte Wadenkrämpfe – oft sind das Anzeichen von Durchblutungsstörungen. Jeder dritte über 40 in Deutschland leidet darunter – häufig ohne es zu wissen. Denn Durchblutungsstörungen machen lange Zeit keine Probleme: Erst wenn eine Arterie zu mehr als 70 Prozent verstopft ist, treten Beschwerden auf. Die Durchblutung zu fördern ist darum wichtig, um langfristig ernsthaften Beschwerden vorzubeugen.

Durchblutung verbessern um Herzinfarkt und Schlaganfall vorzubeugen

Ursache von Durchblutungsstörungen sind meist schlechte (Ess-)Gewohnheiten, also zu viel Süßes, zu viel Fleisch beziehungsweise tierische Fette, zu viel Fast Food. Aber auch mangelnde Bewegung, Diabetes, zu viel Nikotin und Alkohol können dazu führen, dass über die Jahre unsere Gefäße „dicht machen". Im schlimmsten Fall kann das zu Herzinfarkt oder Schlaganfall führen, betroffen sind aber auch die Arterien in den Armen oder Beinen. Denn durch Ablagerungen von Fetten und Kalk verengen sich die Gefäße schließlich so, dass das Blut nicht mehr ungehindert fließen kann. Jede Bewegung, jeder Schritt wird dann zur Qual.

Durchblutung anregen mit der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung

Da Durchblutungsstörungen meist erst im fortgeschrittenen Stadium Beschwerden hervorrufen, sind vorbeugende Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Durchblutung fördern können, von großer Bedeutung. Dazu gehören in erster Linie ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung. Diese besteht etwa in dem reichlichen Verzehr pflanzlicher Lebensmittel und dem weitgehenden Verzicht auf Fast Food und tierische Fette.

Durchblutung fördern mit Ausdauersport

Mit Ausdauersport können Sie Ihre Durchblutung am besten ankurbeln. Er verjüngt die Gefäße und hält sie gesund. Dreimal wöchentlich Radfahren, Trampolin-Springen oder Nordic Walking sind ideal. Zudem sollten Sie möglichst viel Bewegung in Ihren Alltag einbauen, indem Sie etwa öfter die Treppe statt den Aufzug nehmen.

Durchblutung im Fuß anregen mit dieser Übung

Sogar beim Seriengucken auf dem Sofa lässt sich die Durchblutung fördern: die Füße aus dem Sprunggelenk heraus leicht kreisen lassen, abwechselnd nach innen und außen (dreimal täglich fünf Minuten genügen bereits).

Durchblutung der Füße anregen mit dem Igelball

Die Durchblutung in den Füßen lässt sich ganz einfach mit einer Igelball-Massage anregen: Dazu mit dem nackten Fuß einen Igelball auf dem Fußboden hin- und herrollen; dabei den kompletten Fuß nutzen. Anschließend die Seite wechseln.

Durchblutung fördern: Beine und Füße stärken

Mit dieser einfachen Übung lässt sich die Durchblutung in Beinen und Füßen fördern und gleichzeitig die Muskulatur stärken: Stellen Sie sich zwischendurch einfach für einige Sekunden auf die Zehen und lassen dann die Füße wieder absenken. Diese Übung lässt sich einfach im Alltag integrieren und sollte möglichst mehrmals täglich wiederholt werden.

Im Liegen Radfahren für eine bessere Durchblutung der Beine

Radfahren geht auch ohne Fahrrad: Einfach in Rückenlage die Füße in die Luft strecken und mit den Beinen „treten“, als würden Sie radfahren. Das stärkt und lockert die Muskulatur und bringt die Durchblutung in Gang.

Durchblutung der Beine fördern, um Raucherbein zu verhindern

Wer diese Übungen in seinen Alltag einbaut und zusätzlich auf einen gesunden Lebensstil ohne Zigarettenrauch und mit regelmäßiger Bewegung sowie einer ausgewogenen Ernährung achtet, kann ernsthaften Folgen von Durchblutungsstörungen in den Beinen wie etwa der Schaufensterkrankheit oder einem Raucherbein vorbeugen.

Was fördert die Durchblutung außerdem? 10 Tipps

Lassen Sie es gar nicht erst zu Durchblutungsstörungen kommen. Jeder kann vorbeugend etwas tun. In unserer Bildergalerie haben wir die 10 besten Tipps, mit denen Sie Ihre Durchblutung fördern können, zusammengestellt.