Dunkler Urin: Ursachen und Behandlung
Wer beim täglichen Toilettengang plötzlich dunklen Urin bemerkt, ist irritiert: Was bedeutet es, wenn der Urin dunkel ist? Auf welche Ursachen die Farbänderung zurückzuführen ist und warum der Urin gerade morgens dunkler ist als am Abend.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Dunkler Urin: Ursachen – welche gibt es?
- Urin ist dunkel am Morgen, nach Sport oder Sauna: Ist das normal?
- Dunkler Urin trotz viel Trinken
- 1. Brauner bis schwarzer Urin
- 2. Dunkler Urin rot gefärbt
- 3. Grüner oder blauer Urin
- Urinteststreifen bei dunkel gefärbtem Urin: Schnelle Erstdiagnostik für zu Hause
- Urin dunkel gefärbt: Was macht der Arzt?
- Urin ist dunkel: Behandlung richtet sich nach Ursache
Erwachsene scheiden etwa 1,5 bis zwei Liter Urin täglich aus, ungefähr 200 bis 400 Milliliter pro Blasenentleerung. Normalerweise ist Urin hellgelb und kann ins Weißliche übergehen – je nachdem, wie viel man getrunken hat. Wenn allerdings dunkler Urin auftritt, fragen sich viele, welche Ursachen dahinterstecken.

Dunkler Urin: Ursachen – welche gibt es?
Gesunder Urin ist eher geruchslos, hell und hat einen gelblichen Farbton. Der Grund: Je mehr Sie trinken, desto heller ist der Urin. Daher liegt eine Ursache von dunkel gefärbtem Harn auf der Hand: Wer nicht genügend trinkt, bei dem färbt sich der Urin dunkel, meist bernsteinfarben oder braun. Der Körper zeigt dabei erste Anzeichen einer Dehydrierung (Flüssigkeitsmangel) an. Wichtig ist es dann (bei einer leichten Dehydrierung), in kleinen Schlucken Wasser oder Kräutertee zu sich zu nehmen.
Urin ist dunkel am Morgen, nach Sport oder Sauna: Ist das normal?
Wer dunklen Urin hauptsächlich morgens nach dem Aufstehen bemerkt, muss sich keine Sorgen machen. Grund für die Dunkelfärbung am Morgen ist häufig, dass die farbgebenden Stoffe im Urin über die Nacht hinweg konzentrierter werden, da während des Schlafens keine Flüssigkeit aufgenommen wird. Somit ist es nichts Ungewöhnliches, wenn der Harn morgens dunkler erscheint.
Genau der gleiche Effekt tritt nach körperlicher Arbeit, Sport oder Saunieren auf: Der Körper schwitzt und scheidet so Flüssigkeit über die Schweißdrüsen aus – und nicht über die Blase. Dies führt dazu, dass die Farbstoffe konzentrierter sind und den Urin dunkel färben.
Ein wesentlicher Einflussfaktor auf den Geruch und die Farbe des Urins haben Lebensmittel, zum Beispiel diese:
Rote Bete (rot)
Blaubeeren (rot)
Brombeeren (rot)
Karotten (orange)
Hochdosiertes Vitamin B (neongelb)
Spargel (Geruch)
Dunkler Urin trotz viel Trinken
In den meisten Fällen ist dunkler Urin auf eine geringe Trinkmenge zurückzuführen. Bleibt der Urin trotz gesteigerter Flüssigkeitszufuhr dunkel, ist es ratsam einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen, um die genaue Ursache abzuklären. Denn verschiedene Erkrankungen können die Urinveränderung bei der Blasenentleerung auslösen.
Ursachen von dunklem Urin trotz viel Trinken im Überblick:
Entzündungen der Leber, zum Beispiel Hepatitis A, B, C, D oder E
Leberzirrhose, eine schwere Lebererkrankung
Gallensteine, wenn diese den Hauptgallengang blockieren und sich so die Gallenflüssigkeit staut – die Folge kann Gelbsucht sein
Cholestase, eine Gallenstauung, die auf Störungen der Leber, Bauchspeicheldrüse oder Gallengang zurückzuführen ist
Medikamente wie das Antibiotikum Nitrofurantoin
Welchen dunklen Urinfarben liegt welche Ursache zugrunde? Die Farbtöne mit Erklärungen im Überblick:
1. Brauner bis schwarzer Urin
Wenn der Urin braun oder schon schwarz gefärbt ist, sind häufig die Wirkstoffe L-Dopa oder alpha-Methyldopa verantwortlich, die zum Beispiel in Medikamenten für Parkinson zu finden sind. Zudem weist sehr dunkler Urin auf die Stoffwechselerkrankung Alkaptonurie hin, bei der sich die Haut bläulich färbt. Doch auch schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom) verfärbt den Urin, da im fortgeschrittenen Stadium das Pigment Melanin in den Urin gelangt.
2. Dunkler Urin rot gefärbt
Ein rötlicher Urin kann auf Blut (Hämaturie) hindeuten. Die Ursachen dafür können Nierenerkrankungen wie Nierensteine oder eine Nierenentzündung sein, aber auch Harnwegsinfekte, sowie Nebenwirkungen von Medikamenten, Gefäßerkrankungen oder Fremdkörper in der Harnröhre.
Um eine behandlungsbedürftige Erkrankung auszuschließen, sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Manchmal entsteht rötlicher Urin aber auch durch eine große Menge roter Bete oder Brombeeren, sowie durch das Antibiotikum Rifampicin. Ebenso kann das Muskelprotein Myoglobin für roten Urin sorgen. Das Protein wird nach einer Muskelschädigung, z.B. bei einer Quetschung, abgebaut und ausgeschieden.
3. Grüner oder blauer Urin
Diese Art der Färbung ist sehr selten und wird durch Arzneimittelstoffe wie Amitriptylin (Antidepressivum), Indometacin (Antirheumatikum), Mitoxantron (Krebs-Therapie) oder Propofol (Narkotikum) verursacht. Aber auch Multivitaminpräparate sowie genetische Erkrankungen oder Infektionen können den Urin grün oder blau färben.

Urinteststreifen bei dunkel gefärbtem Urin: Schnelle Erstdiagnostik für zu Hause
Um über die Ursache der Urinverfärbung schnell Auskunft zu bekommen, helfen sogenannte Urinteststreifen aus der Apotheke weiter. Sie liefern in kurzer Zeit Informationen über wichtige Inhaltsstoffe und geben Rückschlüsse auf mögliche Erkrankungen.
Der Teststreifen misst im Urin die Konzentration von:
Leukozyten (weiße Blutkörperchen)
Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
Eiweiß
Ketonen (Abbauprodukt von Fettsäuren)
Glucose (Zucker)
sowie den pH-Wert
Welche Aussagen trifft der Urin-Schnelltest?
Der Schnelltest besteht aus einem Streifen mit verschiedenen Feldern, die sich bei Kontakt mit Urin verfärben. Bei der Auswertung sieht der Nutzer anhand unterschiedlicher Farbabstufungen, wie sein Urin zusammengesetzt ist. Ein hoher Zuckergehalt kann zum Beispiel auf Diabetes hinweisen, auch viele Ketone können ein Zeichen für zu wenig Insulin sein. Sind viele Werte auffällig verändert, ist ein Arztbesuch ratsam.
Urin dunkel gefärbt: Was macht der Arzt?
Der Arzt, ein Urologe oder Nephrologe, nimmt eine Urinprobe ab und untersucht sie zunächst mithilfe eines Teststreifens. Anschließend wird in der Probe unter einem Mikroskop nach Bestandteilen gesucht, die nicht in den Urin gehören. Das können z.B. Bakterien sein, die auf einen Harnwegsinfekt schließen lassen. Manchmal ist es auch sinnvoll, die Harnstoffkonzentration zu messen. Dafür sammelt der Patient 24 Stunden lang seinen Urin in bestimmten Behältnissen. Die Analyse gibt Rückschlüsse auf die Filterleistung der Nieren.
Urin ist dunkel: Behandlung richtet sich nach Ursache
Bei den zwei häufigsten krankheitsbedingten Ursachen für dunklen Urin, der Erkrankung der Leber und Gallenblase, wird mit entsprechenden Medikamenten behandelt. Treten Schmerzen beim Wasserlassen auf und wird eine Entzündung diagnostiziert, kommt ein Antibiotikum zum Einsatz. Dagegen werden Gallensteine meist mit einer OP oder Spiegelung entfernt, zu einem späteren Zeitpunkt häufig auch die Gallenblase, da Gallensteine ein wiederkehrendes Problem sind.
Oft ist der Grund für die Dunkelfärbung allerdings harmlos und auf einen Flüssigkeitsmangel zurückzuführen. Täglich auf seine Flüssigkeitszufuhr zu achten, ist ratsam. Zudem sollte bei dunklem Urin auf einen gesunden Lebensstil ohne viel Alkohol und vermeidbare Medikamente geachtet werden.