Dulcamara: Bittersüß gegen Erkältung und Ekzeme

Dulcamara ist das typische Herbstmittel in der Homöopathie. Wenn nach Regen oder feuchter Kälte Erkältungen, rheumatische Leiden und Ekzeme entstehen, können Dulcamara Globuli helfen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dulcamara: Bittersüßer Nachtschatten

Dulcamara ist ein Nachtschattengewächs und wird auch als „Bittersüßer Nachtschatten“ oder einfach "Bittersüß"bezeichnet. Der lateinische Name ist Solanum dulcamara. Dem Dulcamara-Strauch wird unter anderem eine antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben. Grundlage für pflanzliche oder homöopathische Mittel sind die frischen, vor der Blütezeit geernteten grünen Stängel und Blätter.

Dulcamara in der Homöopathie: Anwendungsgebiete und Wirkung

Dulcamara Globuli wirken gut bei Menschen, die besonders empfindlich auf Nässe und Kälte reagieren. Sie frieren schnell und erkälten sich oft. Gerade im Herbst, wenn die kalten Nächte beginnen und man sich durch Feuchtigkeit schnell unterkühlt, ist die Anwendung von Dulcamara angezeigt.

Diese homöopathische Arznei wirkt besonders beruhigend auf die Schleimhäute von Augen, Hals, Bronchien und Blase. Dulcamara ist gekennzeichnet durch reichliche Schleimabsonderung und Drüsenschwellungen, die oft gemeinsam mit juckender Hauttrockenheit auftreten. Als Arzneipflanze kann Dulcamara auch unterstützend zu einer schulmedizinischen Behandlung chronische Ekzeme lindern.

Anwendungsgebiete von Dulcamara

Dulcamara kann bei folgenden Beschwerden eingesetzt werden:

  • Blasenentzündungen und Harnwegsinfekte
  • entzündete Schleimhäute
  • Nasennebenhöhlenentzündung
  • Mittelohrentzündung
  • Ausschlag und Nesselsucht, die durch Kälte ausgelöst wird
  • Herpesbläschen
  • Heuschnupfen im Spätsommer
  • Durchfall, der durch Kälte hervorgerufen wird
  • Asthma/Gelenkschmerzen/Rückenschmerzen bei feucht-kaltem Wetter
  • Schmerzen im Gesicht durch Trigeminus-Neuralgie
  • Warzen im Gesicht oder auf dem Handrücken

Dulcamara für die Psyche

Bei Niedergeschlagenheit und reizbarer Stimmung kann Dulcamara auch der Psyche helfen. Menschen, die engstirnig, verkrampft und herrisch wirken, profitieren von Dulcamara. Sie klagen oft über Unstimmigkeiten innerhalb der Familie und lassen sich dabei  schwer wieder beruhigen. Die Betroffenen sind sehr unleidlich und zetteln einen Streit an, obwohl sie keinen Ärger verspüren.

Dulcamara als Salbe für Hautausschläge

Zur Behandlung chronischer Ekzeme sind Extrakte aus Dulcamara-Stängeln als Salbe erhätlich. Man trägt diese ein- bis fünfmal täglich auf die Hautstelle auf. Bittersüß besitzt eine antivirale, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Auf der Hautoberfläche wirkt es leicht betäubend.

Dulcamara Globuli D6 und D12 bei akuten Beschwerden

Als homöopathisches Mittel kann man Dulcamara in unterschiedlichen Darreichungsformen und Verdünnungsgraden (Potenzen) kaufen. Häufig empfehlen Homöopathen die Potenzen D6 und D12. Welche Dosierung am besten geeignet ist, richtet sich unter anderem nach der Art der Beschwerden. Bei einer durch Kälte begünstigten Blasenentzündung können erwachsene Patienten zum Beispiel zwei- bis dreimal täglich fünf Dulcamara-Globuli in der Potenz D12 einnehmen.

Für Schwangere und Stillende ist das Mittel nicht geeignet. Für alle Anderen gilt: Bittersüß ist eine Giftpflanze, daher sollte das Mittel nur äußerlich als Salbe oder in homöopathischen Dosierungen angewandt werden.

Dulcamara C30 ist bei chronischen Beschwerden geeignet

Bei länger andauernden Beschwerden wie zum Beispiel bei rheumatischen Erkrankungen oder hartnäckigen Hauterkrankungen kann Dulcamara in der Potenz C30 als einmalige Gabe von drei Globuli verabreicht werden. Auch bei psychischen Leiden wie Verwirrtheit oder länger bestehender Reizbarkeit ist diese höhere Potenz zur Therapie geeignet. Die genaue Einnahme sollte mit einem homöopathischen Arzt oder Heilpraktiker besprochen werden.

Dulcamara für infektanfällige Kinder

Extrakte aus Bittersüß-Stängeln sind für Babys, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet. Als homöopathisches Mittel hingegen kommt Dulcamara auch bei Babys und Kindern infrage. Als besonders geeignet gilt es für Kinder, die anfällig für Infekte sind oder nach einem Schwimmbadbesuch eine Blasenentzündung entwickeln.

Pro Gabe erhalten sie eine niedrigere Dosis als Erwachsene: Säuglinge bekommen nur ein Streukügelchen pro Gabe, Kleinkinder zwei Globuli. Kinder, die älter als drei Jahre sind, können drei Globuli Dulcamara einnehmen.

Dulcamara hilft dem durchnässten Hund

In der homöopathischen Hausapotheke kommt Dulcamara beim Hund zum Einsatz, wenn das Tier Beschwerden nach einer Durchnässung entwickelt. So können Hunde eine Blasenentzündung oder eine Reizblase bekommen, wenn sie nass und kalt geworden sind. Der Hund hat Schmerzen beim Wasserlassen und häufigen Harndrang oder er verliert unwillkürlich Urin.

Bei einer Blasenentzündung oder einer Reizblase haben die Tiere eventuell Schmerzen beim Wasserlassen, Bauchschmerzen, häufigen Harndrang und verlieren unwillkürlich Urin. Oder der Hund hat nach einem Bad im Bach oder See eine Mittelohrentzündung entwickelt. Sogar bei Lähmungen, die durch kalte Nässe ausgelöst werden, soll Dulcamara helfen.

Hunde erhalten die Globuli entweder ins Trinkwasser oder direkt in die Lefzen. Mittlere und große Hunde erhalten fünf Globuli, kleinere Hunde drei Globuli. Danach sollte abgewartet werden, ob sich die Beschwerden bessern. Bessern sich die Symptome mit Dulcamara nicht, sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden.

Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Homöopathie wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch ist Homöopathie als sanfte Heilmethode sehr beliebt.