Dünnhäutig im Alter

Wenn reife Haut empfindlicher wird

Ältere Frau betrachtet ihre Gesichtshaut im Spiegel
Die Haut verändert sich im Laufe eines Lebens sichtbar Foto: Getty Images/RealPeopleGroup

Bei jedem Menschen treten im Lauf des Lebens sichtbare Veränderungen des Hautbildes auf. Wie lange unsere Haut attraktiv und gesund aussieht, hängt stark von Umwelteinflüssen ab. Zur Abwehr schädigender Reize finden in der Haut permanent Reparaturprozesse statt. Mit dem Älterwerden nimmt deren Regenerationsfähigkeit jedoch deutlich ab. Die Folgen sind sicht- und spürbar: Reife Haut neigt zu Trockenheit, sie wird dünner, brüchiger und damit leicht verletzlich. Bereits kleinste Verletzungen können Keimen und Allergenen eine Eintrittspforte bieten. Das ist dann kein kosmetisches Problem, die geschädigte reife Haut benötigt medizinische Hilfe.

Warum altert die Haut bei manchen Menschen schneller?

Das Leben hinterlässt Spuren – auch auf unserer Haut. Wem es gelingt, die Belastung schädigender Umwelteinflüsse weitgehend auszuschalten, der sieht länger jung und frisch aus. Wer sich jedoch z.B. ohne Sonnenschutz häufig in der prallen Sonne aufhält, tut seiner Haut nichts Gutes. Die Belastung durch die UV-Strahlung summiert sich im Lauf des Lebens. Dies sieht man vor allem an intensiven Solariumbesuchern, welche vor allem durch die UV-A-Schädigung tiefe Runzeln und Falten entwickeln.

Älterer Mann cremt sich am Strand die Nase mit Sonnenmilch ein
Sonne schadet der Haut, ausreichend Schutz ist daher clever Foto: iStock/Ridofranz

Weitere schädigende Faktoren für die Haut sind ein ungünstiger Lebensstil mit zu wenig Schlaf, ungesundem Essen, Alkohol oder Rauchen. Diese verursachen in unserem Körper biologischen Stress und schädigen dadurch das Erbmaterial in den Zellen.

Was sind typische Merkmale reifer Haut?

Kleine Trockenheitsfältchen bilden sich in der Oberhaut und deutlich tiefere Falten graben sich in die Lederhaut ein. Die Spannkraft reifer Haut lässt stark nach. Sinkt der Wassergehalt unter 10 % – der Normalwert liegt bei ca. 20 % – ist die Haut trocken und schuppig.

Auch die Neigung zu allergischen Reaktionen der Haut nimmt zu.

Dies mindert die Lebensqualität mitunter sehr: Betroffene leiden unter unangenehmem Spannungsgefühl und Juckreiz. Die Symptome sind bei trockener Luft und überheizten Räumen besonders ausgeprägt. Wird der Juckreiz zu stark, neigen die meisten schnell dazu, sich zu kratzen. Dadurch wird es jedoch noch schlimmer. Daher ist es bei reifer Haut besonders wichtig, kleinere Wunden schnell zu versorgen und die Wundheilung mit qualitativ hochwertigen Präparaten zu unterstützen.

Menschen 60plus sind häufig betroffen

Dass empfindliche trockene Haut bei Älteren häufig vorkommt und auch Risiken birgt, zeigen aktuelle Daten, welche im Rahmen beruflicher Vorsorgeuntersuchungen bei 48.630 Berufstätigen in Deutschland erhoben wurden: Fast 40 % der untersuchten Personen über 60 Jahre hatten eine empfindliche trockene Haut. Das Risiko für die Entwicklung entzündlicher Hautreaktionen und damit einhergehender Folgeerkrankungen der Haut war in diesen Fällen deutlich erhöht.1

Wie hilft Hametum® Wund- und Heilsalbe reifer Haut?

Das Arzneimittel Hametum® Wund- und Heilsalbe mit dem Wirkstoff aus der Zaubernuss (Hamamelis virginiana) eignet sich zur Behandlung kleinerer Hautverletzungen, z. B. von Schürf- und Schnittwunden insbesondere bei Menschen mit reifer empfindlicher Haut.

Die pflanzliche Salbe enthält als Wirkstoff ein Destillat aus den Blättern und Zweigen von Hamamelis virginiana, der virginischen Zaubernuss. Der pflanzliche Wirkstoff fördert die Wundheilung, hemmt die Entzündung und dadurch den Juckreiz und stillt kleinere Blutungen. Die reichhaltige Salbengrundlage versorgt die empfindliche reife Haut mit Fett und Feuchtigkeit und hilft so, die geschädigte Hautbarriere wiederaufzubauen.

Hametum Hautprodukte
Hametum® Haut-Produkte Foto: Dr. Willmar Schwabe

Als Ergänzung zur Behandlung mit Hametum® Wund- und Heilsalbe bietet sich Hametum® Medizinische Hautpflege an. Als leichte und schnell einziehende Creme eignet sich das Kosmetikum für die sanfte Ganzkörperpflege der reifen Haut und ist dabei sehr gut verträglich.

Hametum® Wund- und Heilsalbe. Wirkstoff: Hamamelisdestillat. Anwendungsgebiete: Leichte Hautverletzungen, kleinflächige Entzündungen der Haut und Schleimhäute. Bei großflächigen oder eitrig infizierten Wunden ist die Rücksprache mit einem Arzt erforderlich. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG - Karlsruhe

Quellen:

[1] Augustin. M. et al. Prevalence, predictors and comorbidity of dry skin in the general population. J Eur Acad Dermatol Venereol 2019 Jan;33(1):147-150. doi: 10.1111/jdv.15157.

onlinelibrary.wiley.com