Dreitagefieber: Symptome sind plötzlich auftretendes Fieber und Ausschlag
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Die Inkubationszeit, also die Zeit zwischen der Infektion und dem Auftreten der ersten Dreitagefieber-Symptome, beträgt zwischen 3 und 15 Tagen. Typisch für das Dreitagefieber ist das namensgebende Fieber: Es tritt plötzlich auf, hält zwischen drei und fünf Tage an und erreicht Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius. Das Fieber wird oft auch von Fieberkrämpfen begleitet.
Weitere Dreitagefieber-Symptome sind Erbrechen und Durchfall, ein entzündeter Rachen und geschwollene Lymphknoten. Bei Säuglingen ist unter Umständen die Fontanelle, ein bestimmter Bereich am Schädel, gewölbt und vorgebeugt.

Symptome des Dreitagefiebers
So plötzlich wie das Fieber auftritt, so abrupt fällt es auch wieder ab. Nachdem das Fieber abgeklungen ist, tritt ein Hautausschlag (Exanthem) auf. Am ganzen Körper, hauptsächlich aber am Rumpf und am Nacken, bilden sich kleine bis mittelgroße, blassrote Flecken (Roseolen) aus. Die Flecken stehen sehr dicht beieinander, können sich ausbreiten, ineinander übergehen und leicht erhaben sein. Nach ein bis zwei Tagen verschwindet der Hautausschlag wieder. Insgesamt ist das Dreitagefieber nach rund fünf bis sieben Tagen überstanden.
Nahezu alle Kinder machen bis zu ihrem dritten Lebensjahr eine Infektion mit dem Dreitagefieber durch. In zwei Drittel aller Fälle verläuft eine Infektion aber abgeschwächt und klinisch stumm, das heißt ohne wahrnehmbare Symptome.