Divertikulitis-Ursachen: falsche Ernährung und das Alter
Aus der Serie: Divertikulitis
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Ursache der Divertikulitis ist eine Entzündung von Divertikeln, Ausstülpungen des Darms. Vor allem ältere Personen sowie Menschen mit chronischer Verstopfung und einer ballaststoffarmen Ernährungsweise weisen zahlreiche solcher Divertikel auf – sie haben eine Divertikulose.
Eine ballaststoffarme (faserarme) Kost kann zu Darmträgheit und Verstopfung führen. Der Stuhl ist dann hart und der Druck im Darminnern nimmt mit zunehmender Dauer der Verstopfung zu. Mit steigendem Alter lässt außerdem die Elastizität des Bindegewebes – so auch der Darmwand – nach, und es kann zu Ausstülpungen kommen. Wenn Stuhlreste in diesen Divertikeln zurückbleiben, können sie sich entzünden und eine Divertikulitis hervorrufen.
Ärzte unterscheiden zwei Formen der Divertikulitis im Darm
- die häufige Sigma-Divertikulitis: Dabei handelt es sich meist um „falsche“ Divertikel (Pseudodivertikel), weil sich nicht die gesamte Darmwand, sondern nur Darmschleimhaut durch Blutgefäß-Lücken in der Muskelschicht der Darmwand ausstülpt. Ihre drei Hauptursachen sind Verstopfung, ballaststoffarme Ernährung und höheres Alter (über 70 Jahre).
- die seltenere Zäkum-Divertikulitis: Dies sind „echte“ Divertikel, bei denen sich die gesamte Darmwand ausstülpt. Sie haben meist angeborene Ursachen.
- Verwachsungen im Bauchraum: Diagnose Darmverschluss
- Der Darm – Das Multitalent in unserer Körpermitte
- "Bei einer Divertikulitis muss schnell gehandelt werden"
- Die 5 besten Tipps aus dem Bestseller "Darm mit Charme"
- "Weihrauch und Myrrhe stoppten meine schwere Darmentzündung"
- Divertikulitis – wenn Divertikel sich entzünden
- "Eine schonende OP heilte meine Divertikulitis"
- Divertikulitis: Was tun, wenn's im Bauch grummelt?
- Darmkrebs-Vorsorge
- Divertikulose-Ernährung: Tipps für einen gesunden Darm
- Was sind Hämorrhoiden? Symptome, Ursachen und Behandlung