Diese Morbus Crohn-Symptome sollten Sie kennen
Die typischen Morbus Crohn-Symptome beginnen häufig schleichend und zeigen sich als Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfälle. Praxisvita erklärt, wie sich die Krankheit noch bemerkbar macht.
Zu Anfang haben Betroffene von Morbus Crohn meist drei bis sechs weiche Stühle im Verlauf des Tages und in der Nacht. Sie fühlen sich müde und abgeschlagen. Hat sich die Erkrankung erst einmal manifestiert, so verläuft sie in der Regel schubweise: Phasen, in denen die Betroffenen kaum oder keine Morbus Crohn-Symptome entwickeln, wechseln sich mit Phasen ab, die durch mehr oder weniger starke, typische Beschwerden gekennzeichnet sind. Bei einem akuten Schub leiden Menschen mit einer Morbus-Crohn-Erkrankung vor allem an Durchfällen und Bauchschmerzen.
Im Unterschied zur „nahe verwandten“ entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa sind die Durchfälle bei Morbus Crohn aber nicht blutig. Die Schmerzen durch Morbus Crohn sind in der Regel im rechten Unterbauch am stärksten ausgeprägt, da hier der letzte Abschnitt des Dünndarms verläuft, der häufig entzündet ist. Je nach Ort und Ausmaß der Krankheit treten die Morbus-Crohn- Symptome auch in anderen Bereichen des Bauchs auf. Die Schmerzen können punktuell sein, sich krampfartig verstärken oder sich diffus über den gesamten Bauchraum verteilen.
Wie zeigen sich Morbus Crohn-Symptome im Körper?

Viele von Morbus Crohn Betroffene zeigen zudem Symptome wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Krankheitsgefühl, Übelkeit, Fieber und Gewichtsverlust. Sofern Darmabschnitte entzündet sind, in denen Nahrung aufgenommen wird (wie der Zwölffingerdarm), können Mangelerscheinungen wie zum Beispiel ein Vitamin-B12-Mangel oder Verdauungsstörungen auftreten. Infolge der Erkrankung können sich abgekapselte Eiteransammlungen (Abszesse) bilden oder Verbindungsgänge in die Bauchhöhle, zu anderen Organen oder nach außen (sogenannte Fisteln). Durch den Heilungsprozess nach wiederholten Entzündungen und Vereiterungen kann es außerdem zur Narbenbildung in betroffenen Darmabschnitten kommen. In schweren Fällen verursachen die vernarbten Abschnitte eine Darmverengung oder einen Darmverschluss. Nicht selten muss dann der verschlossene Darmabschnitt chirurgisch entfernt werden.
Gibt es Morbus Crohn-Symptome außerhalb des Darms
Über die typischen Morbus-Crohn-Symptome hinaus können weitere Beschwerden außerhalb des Darms auftreten. Häufig sind hier beispielsweise Entzündungen der Augen, Hautveränderungen, Entzündungen in den Gelenken, Lebererkrankungen, Gallensteine oder Harnwegsinfekte (wie Blasenentzündungen).
Morbus Crohn: Oft jahrelang unentdeckt
So ausgeprägt und belastend die Morbus-Crohn-Symptome mitunter auch sind, so kommt es dennoch vor, dass Morbus Crohn über viele Jahre hinweg unentdeckt bleibt. Das gilt insbesondere dann, wenn die Beschwerden und Symptome unspezifisch und zugleich schwach ausgeprägt sind.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Colitis ulcerosa: Alles, was Sie wissen sollten
- Ihr kann nichts mehr Angst machen: Anastacia hat Morbus Crohn
- Chinesische Medizin hilft Morbus-Crohn-Patienten
- CED: Neue Medikamente geben Hoffnung
- Dos & Don’ts bei Morbus Crohn
- Morbus Crohn: “Mit der Diagnose kam endlich Hilfe“
- Morbus-Crohn-Therapie: Gegen die Schmerzen anrennen
- Erleichterung für Colitis ulcerosa-Patienten: Medikament bringt Ruhe im Darm