Diese 4 Lebensmittel sollten niemals auf dem Grill landen!

Die Grill-Saison hat begonnen – und somit landen wieder viele Leckereien auf dem Grill. Doch bei der Auswahl des Grillguts sollte man achtsam sein. Diese vier Lebensmittel sollten niemals gegrillt werden!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

So wie die ersten Sonnenstrahlen sich den Weg nach unten bahnen, stehen Grill-Fans deutschlandweit in den Startlöchern, um Fleisch und Gemüse mit köstlichen Röstaromen zu verfeinern. So ganz unproblematisch ist das Grillen für die Gesundheit aber nicht.

4 Lebensmittel, die niemals einfach so auf dem Grill landen sollten

Man sollte nicht alles auf den Grill legen – bei diesen vier Lebensmitteln besteht eine nicht zu unterschätzende Gesundheitsgefahr.

1. Mariniertes nie ohne Schale auf den Grill!

Viele Lebensmittel sind erst so richtig gut, wenn man sie vorher noch einmal schön in Öl mariniert hat – noch ein paar Kräuter dazu und rauf damit auf den Grill. Besser nicht, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung. Denn: Tropft das Fett beim Grillen vom Rost in die Glut, können sogenannte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) entstehen. Sie stehen im Verdacht, krebserregend zu sein und sollten daher besser nicht eingeatmet werden. Hier empfiehlt es sich daher, das marinierte Grillgut in einer extra Grillschale auf den Grillrost zu legen. So kann man bei den marinierten Leckerbissen bedenkenlos zugreifen.

2. Vorsicht bei salzigen Lebensmitteln beim Grillen

Eine generelle Warnung vor salzigen Lebensmitteln beim Grillen gibt es nicht. Klar, können diese auch einfach mit rauf auf dem Grill. Sind diese jedoch auf einer Aluminiumschale, sieht die Sache hingegen schon wieder ganz anders aus. Denn: Aluminium in Verbindung mit Salzen kann zu einer chemischen Reaktion führen. Die Folge: Die Aluminiumionen lösen sich und können gegebenfalls auf das Lebensmittel übergehen. In der Regel wird das Aluminium zwar bei gesunden Menschen über die Nieren wieder ausgeschieden, Menschen mit Nierenerkrankungen sollten jedoch vorsichtig sein. Wer also gerne Grillkäse, stark gesalzenes Fleisch oder Tomaten grillt, sollte besser eine Grillschale aus Edelstahl benutzen.

3. Geräuchertes und gepökeltes Fleisch: Darum gehört es nicht auf den Grill

So viel Fleisch- und Wurstware an der Theke und man kann sich meist kaum entscheiden – ein paar der Fleischsorten kann man jedenfalls bereits im Vorfeld kategorisch ausschließen. Geräuchertes und gepökeltes Fleisch hat nichts auf dem Grill zu suchen. Warum? Auch hier droht das Grillen, krebserregende Stoffe zu erzeugen.

In Produkten wie Wiener Würstchen, Schinken, Fleisch- oder Bockwurst ist in der Regel Nitritpökelsalz enthalten. So wird die Wurst länger haltbar, bekommt eine angenehme Farbe und einen intensiveren Geschmack. Wird das Pökelsalz jedoch erhitzt, können sich Nitrosamine bilden, die krebserregend sind. Daher hier: Lieber zum Grillgut greifen, welches auch extra als Grillfleisch an der Theke gekennzeichnet ist.

4. Vorsicht fettig! Finger weg von Butter zum Grillen

Butter ist aufgrund des hohen Fettgehalts ein absoluter Geschmacksträger. Beim Grillen ist das Fett jedoch nicht zu empfehlen. Denn in Butter stecken viele ungesättigte Fettsäuren, die hohe Temperaturen nicht vertragen. Auf dem Grill oxidiert die Butter und es kommt zu einer starken Rauchentwicklung. Wer genau diese verhindern will, greift besser zu Öl beim Grillen.

Grillen ist gerade im Sommer eine unkomplizierte Zubereitungsart – diese vier Lebensmittel sollten jedoch niemals auf dem Grill landen.