Die Wundrose-Behandlung erfolgt mit Antibiotika
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Um mögliche Folgeschäden zu vermeiden, sollte die Wundrose-Behandlung rasch erfolgen. Da es sich bei einem Erysipel um eine bakterielle Infektion handelt, erfolgt die Behandlung mit Antibiotika (meist Penizillin).
Dies geschieht in der Regel im Krankenhaus, weil das Antibiotikum am besten über eine Infusion (intravenös) verabreicht wird. Die Behandlungsdauer beträgt zwischen 10 und 14 Tagen. Tritt nach zwei bis drei Tagen eine Besserung ein, wird das Antibiotikum anschließend in Tablettenform weiter verabreicht.
Scghmerzmittel gegen Wundrose-Beschwerden

Als begleitende Wundrose-Behandlung ist Bettruhe wichtig. Ratsam ist außerdem, das betroffene Bein, falls möglich, hoch zu lagern und ruhig zu stellen. Gegen die Schmerzen helfen bei Bedarf Schmerzmittel (Analgetika) sowie kühlende Umschläge, welche die Beschwerden lindern und auch gegen die Schwellungen helfen.
Die Behandlung der Eintrittsstelle des Wundrose-Erregers ist besonders wichtig, also einer Wunde, eines Kratzers oder eines Fußpilzes. Die Wunde muss regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, damit nicht noch weitere Erreger in den Körper eindringen.
- Blutvergiftung – Die unterschätzte Gefahr
- Gestörter Stoffwechsel: Hautveränderungen bei Diabetes
- Das Pflaster-Lexikon: Wann hilft welches Wundpflaster?
- Wundinfektion: Sechs Wochen Todeskampf wegen eines Mückenstichs!
- Wundheilung in jedem Alter
- Diabetischer Fuß: Sauerstofftherapie heilt Wunden
- Geschwollene Beine: Ursachen und Tipps