Die Vorbeugung von kalten Füßen liegt in Ihrer Hand
Aus der Serie: Kalte Füße
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Die Vorbeugung von kalten Füßen umfasst überwiegend Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können. Abgesehen von der Vorbeugung kalter Füße vermeiden Sie auf diese Weise auch ernsthafte Durchblutungsstörungen oder beleben Ihren niedrigen Blutdruck.
Tipps zur Vorbeugung von kalten Füßen

- Warme, trockene Kleidung, nicht nur für die Füße. Wenn der gesamte Körper wärmer ist, bleibt auch mehr Wärme für die Füße übrig.
- Sport oder regelmäßige Bewegung an drei bis vier Tagen pro Woche für je 30 bis 45 Minuten aktiviert die Muskelpumpe in den Beinen und fördert die Durchblutung.
- Wechselduschen regen durch den Kalt-Warm-Wechsel den Kreislauf an und sorgen für eine bessere Durchblutung der Füße.
- Massagen können ebenfalls die Durchblutung der durch Druck gereizten Stellen verbessern.
- Die Ernährung sollte zur Vorbeugung von kalten Füßen auf ausgewogene, abwechslungsreiche Kost umgestellt werden.
- Rauchverzicht ist das A und O zur Vorbeugung von kalten Füßen, weil die im Tabak enthaltenen Gifte Ihre Blutgefäße verengen und schädigen.
- Was steckt hinter Eisfüßen?
- Blasenentzündung durch kalte Füße?
- Warum kalte Füße krank machen können – und wie Sie gesund durch den Sommer kommen
- Kalte Füße – was tun?
- Niedriger Blutdruck – was hilft?
- Schaufensterkrankheit – die unbekannte Gefahr fürs Herz
- Schluss mit Frieren - Tipps für innere Wärme