Die Sprache des Herzens

Stress, Anstrengung oder Verliebtheit bringen auch ein gesundes Herz zeitweise aus dem Takt. Dennoch sollte man regelmäßige Auffälligkeiten des Herz-Schlags immer ernst nehmen. Stechen, Rasen, Stolpern: Bedeutet das Gefahr - oder ist es doch ganz harmlos?
Es können auch unerwartete Ursachen wie eine Schilddrüsenüberfunktion dahinterstecken. Wir haben Kardiologen nach den drei häufigsten Botschaften des wichtigsten Organs befragt und verraten Ihnen, wie Sie die Sprache Ihres Herzens noch besser verstehen.
1. „Mein Herz stolpert“
Sofern kurze Stotterer nur gelegentlich und ohne Begleitsymptome auftreten, besteht kein Grund zur Sorge. Anders, wenn das Herz immer wieder zu schnell und unregelmäßig "bis zum Hals" schlägt. Dies kann auf eine Herzmuskel-Entzündung hinweisen. Aber auch Bluthochdruck, erkrankte Herzkranz-Gefäße und eine Schilddrüsenüberfunktion können für das Stolpern verantwortlich sein. Lassen Sie die Ursache vom Facharzt abklären!
2. „Mein Herz schlägt zu schnell“
Jeder Mensch hat ab und zu unregelmäßige Herz-Schläge. Für den Betroffenen ist das mitunter unangenehm, meistens aber harmlos. "Wenn der Puls jagt und das Herz mehr als 100-mal in der Minute schlägt, handelt es sich in der Regel um eine Herzrhythmus-Störung. Und die kann auch bei Gesunden auftreten", sagt Prof. Thomas Meinertz, Kardiologe an der Uni-Klinik in Hamburg-Eppendorf. Wenn aber Schwindel, Atemnot, Unruhe, Brustschmerzen, Schweißausbrüche oder Bewusstlosigkeit hinzukommen, immer einen Arzt aufsuchen.
3. „Mein Herz sticht“
Nicht jedes Herz-Stechen ist eine gesundheitliche Bedrohung. Treten die Beschwerden urplötzlich auf, sind sie in der Regel harmlos. "In diesem Fall spricht man von funktionellen kardiovaskulären Störungen – vergleichbar mit normalen Kopfschmerzen, die auch nicht generell einen Hirntumor als Ursache haben", so Prof. Meinertz. Stiche basieren oft auf Muskelverspannungen. Aber Vorsicht: Anfallartige Schmerzen, Atemnot und Brust-Enge können ein Zeichen für eine Durchblutungsstörung des Herz-Muskels sein. Hauptauslöser sind: Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Rauchen und Übergewicht. Wenn die Intensität oder Häufigkeit der Herz-Anfälle immer weiter zunimmt und sogar bei geringster Belastung vorkommt: bitte sofort ab zum Arzt!
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- 15 Ernährungs-Tipps für ein gesundes Herz
- Schilddrüse: Wohlfühlen trotz Hashimoto Thyreoiditis
- Neue Therapie erspart Schilddrüsen-OP
- 10 einfache Maßnahmen, um ihr Herzinfarkt-Risiko zu senken
- 10 Freunde des Herzens
- Cholesterin (erhöht)
- Bluthochdruck (Hypertonie)