Die Sonnenallergie-Ursachen sind unbekannt

Aus der Serie: Sonnenallergie

Geht es um die Frage nach den Sonnenallergie-Ursachen muss zwischen den verschiedenen Arten der Lichtdermatosen unterschieden werden.

Die häufige polymorphe Lichtdermatose zählt zu den sogenannten idiopathischen primären Lichtdermatosen, bei denen die eigentliche Ursache nicht bekannt ist. Vermutet wird ein Zusammenhang mit einer Reaktion des Immunsystems auf körpereigene Strukturen (Autoimmunerkrankung). Ausgelöst wird sie in etwa 75 Prozent aller Fälle durch UVA-Strahlung, bei 10 Prozent der Betroffenen durch UVB-Strahlung und in den restlichen Fällen durch eine Kombination aus beiden Strahlungen.

Zu den Sonnenallergie-Ursachen gehören auch Kosmetika, da sie zu einer höheren Empfindlichkeit gegenüber Sonnenstrahlen führen können

Sonnenallergie-Ursachen: Kosmetika oder Medikamente

Andere primäre Lichtdermatosen können durch Kosmetika oder Medikamente entstehen, die zu einer höheren Empfindlichkeit gegenüber Sonnenstrahlen (Photosensitivität) führen. Trifft dann UV-Strahlung auf die Haut, entwickeln sich die Symptome der Sonnenallergie.

Sonnenallergie-Ursachen können auch andere Erkrankungen sein

Sekundäre Lichtdermatosen haben ihre Ursachen in anderen Erkrankungen, die zu einer abnormen Reaktion auf Sonnenlicht führen. Bei diesen Erkrankungen kann beispielsweise der natürlich Reparaturmechanismus des Erbguts gestört sein, sodass geschädigte Haut sich nicht regenerieren kann.

Ähnliche Symptome wie bei einer Sonnenallergie können auch bei einer Allergie gegen Sonnenschutzmittel oder andere Kosmetika entstehen. In diesen Fällen treten die Beschwerden auch ohne Sonneneinstrahlung auf die Haut auf.