Die Skoliose-Symptome werden durch die Verkrümmung der Wirbelsäule verursacht
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Die typischen Skoliose-Symptome entstehen aufgrund der Verbiegung und Verkrümmung der Wirbelsäule. Bei einer leichten Skoliose treten meist nur wenige Symptome auf. Je stärker die Verkrümmung der Wirbelsäule ausgeprägt ist, desto mehr Beschwerden sind vorhanden.
Ein sogenannter Rippenbuckel und eine Lendenwulst sind charakteristische Skoliose-Symptomee. Gleichzeitig ist meist das Becken schiefgestellt, die Schultern sind ungleich hoch und die Kopfhaltung ist schräg. Die Fehlstellung des Rückens führt häufig dazu, dass die Rücken- und Schultermuskulatur dauerhaft verspannt ist. Diese Verspannung löst oft Schmerzen im Rücken, in den Schultern und im Nacken sowie Kopfschmerzen aus.
Skoliose-Symptom: Verminderte Beweglichkeit

Im Laufe der Zeit können durch die Skoliose Veränderungen der Wirbelkörper entstehen und zu einer verminderten Beweglichkeit führen. Außerdem sind Störungen der inneren Organe, vor allem des Herzens und der Lungen, mit Atem- und Herzproblemen möglich. Langfristig können die Skoliose-Symptome die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität Betroffener erheblich einschränken.
Seelische Probleme können auch Skoliose-Symptome sein
Skoliose-Symptome können aber auch seelischer Natur sein. Viele Betroffene leiden unter psychischen Problemen oder mangendem Selbstbewusstsein. Die Lebensqualität ist häufig beeinträchtigt.
Die 3 Problemzonen der Wirbelsäule
Halswirbelsäule
Dauerstress sitzt uns im Nacken und verursacht dort schmerzhafte Verspannungen. Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen oder Herzrasen – all das sind mögliche Folgen.
Brustwirbelsäule
Starke seelische Belastungen können zu Verspannungen in der Brustregion führen. Die Beschwerden sind extrem schmerzhaft und treten meist beim tiefen Einatmen, Niesen oder Husten auf.
Lendenwirbelsäule
Eine falsche Bewegung – und plötzlich jagt ein stechender Schmerz durch die Lendenwirbelsäule. Ausgelöst wird ein Hexenschuss meist durch Heben, Drehen oder Bücken bzw. Aufrichten.
Diagnose- Krumme Wirbelsäule, was tun?
- Giulia Siegel: "Vier Schrauben im Rücken halten mich schmerzfrei"
- Wie sicher ist die Skoliose-OP?
- Skoliosetherapie: Die 6 besten Naturheilverfahren bei Wirbelsäulenverkrümmung
- Wirbelsäulenverkrümmung: Natürliche Heilmethoden
- Dieses Mädchen wächst per Fernbedienung
- Skoliose-Übungen für einen starken Rücken
- Was versteht man unter „Morbus Scheuermann?“