Die Mayr-Kur: Ablauf, Hintergrund und Wirkung
Eine Mayr-Kur ist eine meist medizinisch begleitete Schonkost-Kur, die auf bestimmten Nahrungsmitteln basiert und die Säuberung des Verdauungstraktes herbeiführen soll. Die Kur ist in vier verschiedene Stadien unterteilt, die zeitlich aufeinanderfolgen und einen besonderen Fokus auf das richtige Kauen der Nahrung legen.

Was ist eine Mayr-Kur?
Die Mayr-Kur, ursprünglich Milch-Semmel-Kur, ist eine Schonkost-Kur, bei der in einem Zeitraum von ein bis vier Wochen der Darm gereinigt, entlastet und unterstützt wird. Die Kur wird bei Problemen im Darmbereich angewendet – also bei häufigen Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen, die auf einen überlasteten Verdauungstrakt hinweisen. Während der Kur wird versucht, ein besonderes Augenmerk auf die Achtsamkeit gegenüber der Verdauung zu legen. Das beginnt damit, dass das richtige und langsame Kauen der Nahrung und das Empfinden des eigenen Sättigungsgefühls trainiert werden. Zu essen gibt es dabei Schonkost, das heißt eine Mischung aus Dinkel-, Weizenmehl- oder Buchweizenmehl-Brötchen und einer Flüssigkeit wie Kräutertee, Ziegenmilch, Gemüsesuppe oder -brühe. Das Ziel der Kur ist es, den Magen und den Darm so weit zu entlasten, dass das Immunsystem stimuliert wird und dieses während der Kur nicht von komplizierter Nahrung in Anspruch genommen wird. Begleitet wird die Kur von Darmreinigungen mit Einläufen und Bittersalzen.
Die vier Säulen der Mayr-Kur
Die Mayr-Kur basiert auf vier verschiedenen Phasen, die der Körper durchläuft: Schonung, Säuberung, Schulung und Substitution. In der ersten Phase – der Schonung – wird dem Darm durch Schonkost und teilweises Fasten seine Arbeit abgenommen, sodass dieser Stück für Stück entlastet wird. Dazu muss lange gekaut werden, bis sich ausreichend Speichelflüssigkeit gebildet hat. Dies hilft bei der Verdauung und ist bei Mayr-Kuren ein wichtiger Schritt.
Die zweite Phase besteht aus der Säuberung: Manuelle Bauchbehandlungen (so ähnlich wie Bauchmassagen, die die Lymphe anregen) und die salinische Darmreinigung mit Bittersalzen stehen auf dem Programm.
Der dritte Teil wird Schulung genannt und befasst sich noch einmal ausgiebig mit dem persönlichen Verhalten, wenn Nahrung aufgenommen wird. Essen ohne Ablenkung, ausgiebiges Kauen, das Empfinden des Sättigungsgefühls oder das Unterscheiden zwischen Hunger und Durst wird hier trainiert.
In der vierten Phase, der Substitution, werden verschiedene Vitamine und Mineralien je nach Typ und Konstitution zugeführt.
Ablauf einer Mayr-Kur
Der typische Tagesablauf einer Mayr-Kur ist durchgeplant, er unterscheidet sich aber je nachdem, ob Sie die Kur zu Hause oder in einer Kurklinik machen. Der nachfolgende Leitfaden bezieht sich auf die Abläufe in einem professionellen Mayr-Kur-Hotel.
Morgens
- Auf nüchternen Magen 1/4 Liter Wasser mit einem Teelöffel Bittersalz und einem Teelöffel Basenpulver mischen und trinken
- Leichte Bewegung oder Morgengymnastik in der Kurklinik
- Duschen – kurz heiß und kalt. Das regt die Durchblutung und den Kreislauf an
- Frühestens eine halbe Stunde nach Schritt 1 mit der individuellen Diät beginnen (das können Ziegenmilch, Gemüsesuppe, Brötchen etc. sein)
- Jetzt werden Massagen, Bauchbehandlungen und Bäder in der Kurklinik durchgeführt
- Vor dem Mittagessen entspannen: mit einem Leberwickel (Wärmflasche mit feuchtem Handtuch) auf dem Bauch ruhen
Mittags
- Mittagsfasten je nach individuellem Typ: entweder klare Gemüsesuppe, Kräutertee oder vom Arzt empfohlene Kost
- Ausreichend Trinken: etwa zwei bis vier Liter pro Tag (Wasser, Kräutertee)
- Nach dem Mittagessen ist ein Spaziergang an der frischen Luft zu empfehlen
- Entspannungsübungen, Bewegungsprogramme oder Gespräche mit Ärzten
Abends
- Abends ein bis zwei Tassen Kräutertee löffeln, nach Absprache mit dem Arzt Kursemmel und Aufstrich
- In der Kurklinik: Vorträge über gesunde Ernährung
- Vor dem Schlafen: erneut heiß und dann kalt duschen. Danach warmen Bademantel anziehen
- Möglichst früh schlafen gehen, idealerweise wieder mit Leberwickel
Mayr-Kur: Darmgesundheit im Fokus
Die Mayr-Kur ist für alle Personen geeignet, die häufig unter Magen-Darm-Problemen leiden und ihre angeschlagene Verdauung einmal komplett entlasten wollen. Zudem ist sie auch eine leichte Form der Fastenkur für all diejenigen, denen ein kompletter Verzicht auf Nahrung sehr schwerfällt. Vor einer Fastenkur sollte allerdings ein umfassender Check-up beim Arzt stattfinden, denn die Mayr-Kur sollte nicht bei Erkrankungen durchgeführt werden und auch bestimmte Darmkrankheiten wie Morbus Crohn dürfen nicht mit dieser Kur behandelt werden.
Mayr-Kur: Sie brauchen Disziplin, Entspannung und die nötige Ruhe
Wer eine Mayr-Kur in der Kurklinik oder zu Hause durchführen möchte, sollte vor allem genügend Zeit für Entspannung, Erholung und Schlaf einplanen. Der Körper muss sich beruhigen können und jegliche Belastung sollte vermieden werden. Zu Hause kann die Kur mit einigen Hilfsmitteln und einem guten Durchhaltevermögen praktiziert werden. Leichter ist es dagegen fern vom Alltag in einer Kurklinik, die sich auf Mayr-Kuren spezialisiert hat. Dort werden die nötige Ruhe, entsprechende Behandlungen wie Massagen und Bäder, die richtige Kost und Gespräche mit Ärzten angeboten – was die Kur immens erleichtert. Um die Kur konsequent durchziehen zu können, sollten Sie in dieser Zeit Ihr Handy, den Fernseher und sogar Bücher komplett verbannen. Sie stören die Ruhe und Regeneration Ihres Körpers und lenken Sie beim bewussten Essen ab.
Quellen:
- https://www.lanserhof.com/concept/leistungen/detox-nach-f-x-mayr
- https://heilfasten-portal.com/fachartikel-fasten/f-x-mayr-kur-anleitung-zur-entschlackung.html
- https://www.mayr-kuren.de/mayr-kur-ablauf.html