Die Mangelernährung – Essen als Therapie
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei der Mangelernährung besteht die Therapie in erster Linie in einer Umstellung der Ernährung. Dafür ist ein individueller Ernährungsplan erforderlich, den ein Arzt ausarbeitet. Er ermittelt, welchen Bedarf an Nährstoffen der Betroffene hat und welche Nährstoffe ihm aufgrund seiner Mangelernährung besonders fehlen.
In vielen Fällen ist bereits eine hochwertige und abwechslungsreiche Ernährung mit Obst, Gemüse, Milch- und Vollkornprodukten, Fleisch und Fisch ausreichend, um die Mangelernährung zu beheben. Durch die Verwendung von Pflanzenölen, Butter, Sahne oder Creme fraiche ist es beim Zubereiten der Mahlzeiten leicht möglich, ihren Energiegehalt zu erhöhen. Es ist außerdem bei Bedarf möglich, die Nahrung mit Nährstoffkonzentraten anzureichern.

Bei einer Mangelernährung ist also der wichtigste Teil der Therapie ein individueller Ernährungsplan. Allerdings werden die hochwertigsten Speisen einem alten Menschen nicht helfen, wenn er diese zum Beispiel nicht verträgt oder sie aufgrund von Zahnproblemen nicht essen kann. Bevor bei einer Mangelernährung eine erfolgreiche Therapie durchgeführt werden kann, sollten die Patienten und ihre Angehörigen und Betreuer deshalb die Ursachen für die Mangelernährung ausfindig machen und diese so weit wie möglich beheben. Auch hier ist ein Ernährungstagebuch sehr hilfreich, in dem nicht nur protokolliert wird, was der alte Mensch isst, sondern vor allem auch wann und wie er die Nahrung aufnimmt:
- Zu welcher Tageszeit isst oder trinkt der alte Mensch besser oder schlechter?
- Welche Speisen und Getränke bevorzugt der Betroffene?
- Was isst der Senior nicht gerne oder was verträgt er aufgrund von Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten nicht?
- Hat der Betroffene Probleme beim Essen, wie zum Beispiel Kau- oder Schluckbeschwerden?
- Benötigt der alte Mensch Hilfe beim Essen?
- Isst er lieber in Gesellschaft als alleine?
Bei einer Mangelernährung verläuft die Therapie umso erfolgreicher, je besser sie auf die individuellen Probleme, Bedürfnisse, Vorlieben und Abneigungen des Patienten abgestimmt ist. Zwar ist dies gerade in Altenpflegeeinrichtungen zunächst mit einem Mehraufwand für das Pflegepersonal verbunden. Andererseits verbessert es die Gesundheit und die Lebensqualität eines alten Menschen oft deutlich, und infolgedessen vermindert sich der durch gesundheitliche Probleme verursachte Pflegeaufwand erheblich.
- Mangelernährung: So kehrt die Freude am Essen zurück
- Wenn das Essen nicht mehr schmecken will
- 10 Schönwetter-Gesundheitstipps
- Hilfe bei Appetitlosigkeit
- Mangelernährung: Frauenproblem Haarausfall
- Versteckte Gefahr: Blutarmut
- Gewichtsabnahme
- Mangelernährung? So nehmen Sie zu!
- Starke Knochen mit 50+: Was Sie über Kalzium wissen müssen