Die Katze hat Fieber: Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten

Es ist nicht immer leicht, herauszufinden, ob eine Katze Fieber hat. Doch an bestimmten Anzeichen lässt sich die erhöhte Temperatur festmachen. Warum die Katze Fieber hat, ist aber oft unklar. Eine Reihe von Erkrankungen können die Ursache sein.

Katze wird untersucht
Fieber gibt bei Katzen immer einen Hinweis auf Erkrankungen Foto: iStock/webphotographeer
Auf Pinterest merken

Welche Normaltemperatur hat eine Katze?

Hat eine Katze Fieber, zeigt sich dies meist anhand von Verhaltensänderungen. Aber erst durch eine Messung sieht man, wie hoch die Körpertemperatur ist. Die Normaltemperatur liegt bei Katzen je nach Aktivität oder Stresslevel zwischen 38 °C und 39 °C. Von Fieber spricht man bei Werten über 39,2 °C. Lebensbedrohlich sind Werte über 41,5 °C.

Zum Vergleich: Bei gesunden Menschen misst die Normaltemperatur 36 °C bis 37 °C. Fieber beginnt bei 37,8 °C.

Katze hat Fieber – was sind die Anzeichen?

Bei einer Katze Fieber zu erkennen, gelingt nicht immer auf Anhieb. Es gibt jedoch einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten: Die Tiere sind oft schlapp, zittern, haben weniger Appetit und dösen mehr als üblich. Außerdem atmen sie schneller als sonst. Erbrechen oder Durchfall können hinzukommen, das ist aber nicht immer der Fall. Erst die Fiebermessung kann zeigen, ob die Körpertemperatur erhöht ist.

Wie kann man bei einer Katze Fieber messen?

Am besten gelingt es zu zweit, bei einer Katze Fieber zu messen. Da es die genausten Ergebnisse liefert, sollte man ein digitales Fieberthermometer verwenden. Die Spitze wird mit etwas Öl oder Creme eingefettet. Eine Person hält die Katze fest, die andere führt das Thermometer vorsichtig in den Enddarm der Katze ein.

Meist tönt ein akustisches Signal am Ende der Messung. Dann liest man den Wert ab und reinigt das Thermometer mit Alkohol oder mit einem Desinfektionsmittel. Andere Messungen, etwa im Ohr mit einem Infrarot-Thermometer, sind möglich, aber dafür ungenau.

Welche Ursachen hat Fieber bei einer Katze?

Oft entsteht Fieber bei Katzen als Folge eines Infekts. Das können Bakterien oder Viren sein. Freigänger haben ein höheres Risiko, weil sie mit anderen Tieren Kontakt haben, oder Keime, Kot oder verdorbene Lebensmittel aufgenommen haben. Speziell nach Bissverletzungen gibt Fieber einen Hinweis auf eine Infektion der Wunde.

Darmparasiten können ebenfalls die Körpertemperatur nach oben treiben. In seltenen Fällen erklären Tumoren das Fieber.

Wie kann man bei einer Katze das Fieber senken?

Der Tierarzt wird immer versuchen, die dem Fieber zugrundeliegende Erkrankung herauszufinden. Daran orientiert sich die Behandlung. Nach einem Biss erhält die Katze etwa ein Antibiotikum; eventuell muss die Wunde chirurgisch versorgt werden. Findet man Parasiten im Kot, ist eine Entwurmung nötig. Fiebersenker, darf man Katzen nicht geben, da dies zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen kann.

Wie lässt sich Fieber bei Katzen verhindern?

Gegen virale Infektionen als Auslöser von Fieber wie Katzenschnupfen, Katzenseuche, Katzenleukämie oder gegen die Bauchfellentzündung, gibt es wirksame Impfungen. Hochwertiges Futter und viel Bewegung stärken das Immunsystem – eine langfristige Strategie, um bei einer Katze Fieber vorzubeugen.

Quellen:

Streicher, Michael (2013): Kosmos: Praxishandbuch Katzenkrankheiten, Eggolsheim: Dörfler-Verlag.

Huhn, Anette: Katzenkrankheiten, Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.

Ludwig, Gerd (2016): Katzen. Das große Praxishandbuch, München: Gräfe & Unzer.