Die Husten-Ursachen sind meist harmlos

Aus der Serie: Was ist Husten und wie wird er behandelt?

Verschiedene Erkrankungen können Husten auslösen. In den meisten Fällen ist Husten harmlos und auf eine Erkältung oder einen grippalen Infekt zurückzuführen. Praxisvita erklärt, welche Husten-Ursachen es noch gibt.

Ein Hustenreflex kann spontan ausgelöst werden. In diesen Fällen lässt er in der Regel nach wenigen Minuten nach. Hier erfahren Sie, welche typischen Husten-Ursachen es gibt.

Spontaner Husten: Ursachen

  • Einatmen von Staub, Chemikalien, Gasen oder anderen Bestandteilen in der Luft
  • Verschlucken beim Trinken oder Essen

Krankheiten als Husten-Ursachen

Eine der häufigsten Husten-Ursachen ist starkes Rauchen

Husten-Ursachen: Hier lauert Ihre nächste Erkältung

Einkaufswagen

Keime am Einkaufswagen
Der Griff am Einkaufswagen ist häufig von Krankheitserregern besiedelt – schließlich geht er täglich im wahrsten Sinne des Wortes durch viele Hände Foto: alamy

Von einem Kunden zum nächsten: Schon nach kurzem Rüberstreichen mit dem sterilen Probestäbchen können auf dem Haltegriff eines Supermarkteinkaufswagens Coronaviren nachgewiesen werden. Diese Virenart ist Schätzungen zufolge für ein Viertel aller Erkältungkrankheiten verantwortlich, ist dementsprechend eine der häufigsten Husten-Ursachen und kann zu hohem Fieber, Kurzatmigkeit und Halsschmerzen führen.

Öffentliche Toiletten

Auf der Klinke der Toilettentür lauert die größte Gefahr. Neben den weitverbreiteten Coronaviren fanden wir Adenoviren. Diese extrem widerstandsfähigen Erreger lösen neben Atemwegserkrankungen oft Bindehautentzündungen aus. Ein einziger Kontakt kann reichen, um sich zu infizieren.

Auf der Rolltreppe

Die Handläufe von öffentlichen Rolltreppen werden etwa viermal pro Jahr gereinigt, aber täglich von Hunderten Leuten angefasst. Britische Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, hier mit Keimen in Berührung zu kommen, bei etwa 40 Prozent liegt. Der Kontakt mit den Handläufen zählt also zu typischen Husten-Ursachen.

An der Ampel

Ampelschalter bergen ein hohes Virenpotenzial, weil sie oft von Kindern berührt werden. Kleinkinder sind bis zu viermal häufiger erkältet als Erwachsene. An feuchten Tagen ist das Ansteckungsrisiko größer, weil Viren schnell austrocknen.

Im Bus

Öffentliche Verkehrsmittel sind Umschlagplatz Nummer eins für Keime. Mit einem einzigen Niesen kann ein Fahrgast seine Erkältungserreger mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h bis zu zwölf Meter durch den Bus wirbeln lassen; sich vor Ansteckung zu schützen ist schwierig. Dennoch war die Haltestange bei unserer Stichprobe virenfrei.

Fahrkartenautomat

Nach einer Untersuchung der Hochschule Niederrhein sind öffentliche Touchscreens (zum Beispiel auch an Bankautomaten) meist ein Tummelplatz für Keime, abhängig von der Häufigkeit der Reinigung. Generell können Keime auf solchen Oberflächen bis zu vier Stunden lang überleben und krank machen.