Die häufigsten Ursachen für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung sind Gallensteine und Alkohol
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung zählen Gallensteine zu den wesentlichen Ursachen. Sie lösen etwa die Hälfte aller akuten Bauchspeicheldrüsenentzündungen aus, was durchschnittlich etwa 30.000 Neuerkrankungen pro Jahr entspricht. Aber nicht jeder Gallenstein ist gleichbedeutend mit einer Pankreatitis. Rund 99 Prozent von ihnen bleiben ohne Folgen für die Bauchspeicheldrüse.
Nur wenn die Gallensteine aus dem Gallengang in den gemeinsamen Ausführgang von Galle und Bauchspeicheldrüse gespült werden, können sie den Abfluss des Pankreassafts ganz oder teilweise verhindern. Die Folge ist ein Rückstau des Safts bis in die Bauchspeicheldrüse hinein. Da dieser verschiedene Verdauungsenzyme enthält, beginnt er, die Bauchspeicheldrüse durch enzymatische Verdauungsprozesse zu schädigen. Eine Entzündung entsteht. Auch Alkoholmissbrauch gehört für eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung zu den häufigen Ursachen und ist in etwa 30 Prozent der Fälle der Auslöser.
Eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung kann neben Alkohol und Gallensteinen weitere Ursachen haben
- angeborene Entwicklungsstörungen der Bauchspeicheldrüse wie beispielsweise Pankreas divisum
- Störungen und Erkrankungen des Fettstoffwechsels, die zu erhöhten Blutfettwerten führen
- erhöhte Kalzium-Werte im Blut (Hyperkalzämie)
- „Durchbruch“ von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren
- bestimmte Infektionen wie zum Beispiel Mumps, Hepatitis oder Epstein-Barr
- Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)
- Komplikationen, die nach der endoskopischen Spiegelung des Gallenwege auftreten
- bestimmte Medikamente wie beispielsweise Antibiotika und Zytostatika
Verschiedene Risikofaktoren begünstigen die Entstehung einer Bauchspeicheldrüsenentzündung
Bei der chronischen Pankreatitis ist die Ursache meist Alkohol. Dauerhafter Alkoholmissbrauch verursacht etwa drei Viertel aller chronischen Entzündungen. Die Menge des Alkohols scheint dabei von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich zu sein und kann vergleichsweise gering ausfallen. Darüber hinaus kommen neben den Ursachen, die auch eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung auslösen, weitere Faktoren in Frage. Zu ihnen zählen bestimmte Erkrankungen des Fettstoffwechsels, Gendefekte oder die sogenannte autoimmune Pankreatitis. Hier attackiert und schädigt das körpereigene Immunsystem das Drüsengewebe der Bauchspeicheldrüse.
Bei der Bauchspeicheldrüsenentzündung gehören neben den Ursachen vor allem Übergewicht, Rauchen und eine fette sowie ballaststoffarme Ernährung zu den Risikofaktoren, welche die Entstehung einer Pankreatitis nachweislich begünstigen.
- Wenn die Bauchspeicheldrüse sich entzündet...
- Was Sie Ihrem Arzt nie sagen sollten
- Die Bauchspeicheldrüse: Quelle des Wohlergehens
- Bauchspeicheldrüsen-Entzündung – so wird die Erkrankung behandelt
- Der Bauchschmerz-Atlas
- Zu viel Alkohol macht die Bauchspeicheldrüse krank
- Die Bauchspeicheldrüse: Kleines Organ, große Rolle
- Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)