Die häufigste der Scharlach-Ursachen ist eine Streptokokken-Infektion

Aus der Serie: Scharlach

Die häufigste der Scharlach-Ursachen ist eine Infektion mit einem bestimmten Bakterium, dem Streptococcus pyogenes. Praxisvita erklärt, wie der Erreger übertragen wird und welche Behandlungen helfen.

Mediziner bezeichnen den Erreger Streptococcus pyogenes, der weltweit verbreitet ist, auch als A-Streptokokken. Das Bakterium gilt als eine der häufigsten Scharlach-Ursachen. Neben Scharlach können A-Streptokokken außerdem Hals-, Mandel- und Mittelohrentzündungen sowie verschiedene Wundinfektionen (Impetigo contagiosa, Erysipel) auslösen.

Eine der spezielleren Scharlach-Ursachen sind bestimmte Giftstoffe (Toxine), welche von den Bakterien produziert werden. Die Erkrankung beginnt daher meist wie eine „normale“ Halsentzündung durch Streptokokken, später kommen dann durch die Toxine die charakteristischen Scharlach-Symptome wie Hautausschlag und „Himbeerzunge“ dazu.

Streptokokken
Eine der häufigsten Scharlach-Ursachen ist das Bakterium Streptococcus pyogenes Foto: Shutterstock

Scharlach-Ursachen: Die Tröpfcheninfektion

Die Streptokokken verbreiten sich am häufigsten über winzig kleine Tröpfchen, welche die Infizierten beim Husten, Niesen und Sprechen in die Luft abgeben. Ebenso ist  direkter Kontakt – etwa beim Händeschütteln oder Küssen – eine der Schharlach-Ursachen, da die Krankheit ansteckend ist. Sehr viel seltener übertragen die Bakterien sich auch über verunreinigte Gegenstände oder Lebensmittel.

Jeder Fünfte trägt A-Streptokokken im Rachen

Eine der häufigsten Scharlach-Ursachen beinhaltet die Ansteckung an Orten mit vielen Menschen auf engem Raum, insbesondere in Schulen und Kindergärten, aber auch zum Beispiel in der Straßenbahn. Im Winter trägt bis zu jeder Fünfte A-Streptokokken bei sich im Rachen; das Immunsystem sorgt jedoch dafür, dass nicht bei jedem eine Halsentzündung oder Scharlach ausbricht.