Die Gallenblase: Ein überflüssiges Organ?

Bei Problemen mit der Gallenblase treten unangenehme Beschwerden wie Übelkeit, Schmerzen und Völlegefühl auf
Auf Pinterest merken

Bei welchen Beschwerden an der Gallenblase muss operiert werden? Was Sie jetzt wissen müssen.

Sie ist nur sechs bis zehn Zentimeter lang und weniger als vier Zentimeter breit: die Gallenblase. Ihre Aufgabe ist es, die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit zu speichern und zu verdicken. Der Körper benötigt diese, um Fette gut zu verdauen.

Doch wenn das Organ nicht mehr richtig funktioniert, kann das unangenehme Folgen haben: Völlegefühl, Übelkeit und starke Schmerzen im Oberbauch, die in den Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen, sind typische Anzeichen für Gallensteine. Diese entstehen, wenn die Galle zäher wird und verklumpt.

Bei akuten Beschwerden ist rasches Handeln wichtig. Denn wenn ein Stein verrutscht und den Gallengang blockiert, kann es sogar zu einer Kolik mit starken, wellenartig auftretenden Schmerzen kommen.

Der Arzt untersucht den Bauch mit einem Ultraschall-gerät. Damit lässt sich bereits die Größe der Steine erkennen. Manchmal ist zusätzlich ein Bluttest notwendig.

Gallenblasen-Schema
Gallensteine bilden sich meist aus ungeklärten Gründen in der Gallenblase. Wenn sie jedoch in die Gallengänge wandern, können Sie Folgeerkrankungen wie Gelbsucht auslösen Foto: Corbis

Wann muss operiert werden?

Wenn der Gallenstein bereits eine Größe erreicht hat, die Schmerzen bereitet, ist es immer ratsam, diesen zu entfernen. Steine unter einem Zentimeter können mit Medikamenten (Ursodeoxycholsäure) aufgelöst werden. Führt diese Methode nicht zum Erfolg oder sind die Steine größer, raten Experten zur Entfernung der Gallenblase. Denn ansonsten kann es immer wieder zu Beschwerden kommen. Operiert wird mit der Schlüssellochmethode - die Schnitte sind nur wenige Millimeter lang. Sind Steine im Gallengang, müssen sie vor der Operation entfernt werden.

Welche Einschränkungen gibt es nach dem Eingriff?

Patienten sollten nach der Operation besonders auf ihre Ernährung achten. Denn bei sehr fetten Mahlzeiten können Verdauungsprobleme auftreten. Auch auf blähende Nahrungsmittel wie Kohl, Hülsenfrüchte, Zwiebel oder Knoblauch sollte dann möglichst verzichtet werden.

Gibt es keine Alternativen zur Operation?

Früher wurden Laser und Stoßwellen zur Zertrümmerung der Steine eingesetzt. Dazu wird heute jedoch nicht mehr geraten. Der Grund: Das Problem wird so nur für kurze Zeit gelöst, es bilden sich in der Regel bereits nach kurzer Zeit wieder neue Steine. Wichtig zu wissen: Gallensteine, die keine Probleme bereiten, müssen nicht behandelt werden.