Die Flugangst-Ursachen sind meist schwer zu bestimmen
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Die genauen Flugangst-Ursachen sind – wie bei anderen Angststörungen – nicht bekannt. Ärzte vermuten, dass unter anderem Veranlagung eine gewisse Rolle spielt. PraxisVITA erklärt, welche Gründe noch vorliegen können.
Flugangst-Ursachen: Sind die Eltern schuld?
Es kann nicht genau gesagt werden, welche Flugangst-Ursachen es gibt. Oft besteht schon von Geburt oder Kindheit an eine gewisse Veranlagung zur Flugangst – vielleicht hatten die Eltern bereits Flugangst und haben Flugreisen deshalb vermieden. Diese Grundveranlagung wird meist durch Nachrichten von Flugzeugabstürzen oder -unfällen verstärkt. Mögliche Erlebnisse aus früheren Flugreisen, wie beispielsweise starke Turbulenzen, erhöhen die Probleme zusätzlich und zählen daher zu den häufigsten Flugangst-Ursachen.
Flugangst: Eine von vielen Angststörungen
Bis zu einem gewissen Grad ist Angst natürlich, denn sie warnt uns vor gefährlichen Situationen. Wenn aber selbst alltägliche Dinge wie eine Bahnfahrt oder der Einkauf zu Angst auslösenden Aktionen werden, die der Betroffene meidet – dann liegt meist eine Störung vor. Diese kann sich auf viele Lebensbereiche ausweiten und auch Flugreisen betreffen. Eine andere Angststörung kann daher zu den Flugangst-Ursachen zählen.

Was sind die Symptome?
Die häufigsten Symptome sind steigende Herzfrequenz, Schweißausbrüche, Händezittern, Übelkeit, Durchfall, Druck auf der Brust, Atemnot, Schlafstörungen. Betroffene leiden oft monatelang, ohne dem Grund auf die Spur zu kommen.