Die besten Schlafpositionen gegen häufige Beschwerden

1 / 6
Ein schlafendes Paar
Rücken-, Seiten- oder Bauchlage? Die Praxisvita-Bildergalerie zeigt, welche Schlafpositionen häufigen Beschwerden wirksam vorbeugen Foto: Fotolia

Die besten Schlafpositionen gegen häufige Beschwerden

Egal, ob wir auf dem Bauch, dem Rücken oder in Seitenlage schlafen: Wir können auch im Schlaf etwas für unsere Gesundheit tun und so gezielt Rückenschmerzen oder gefährliche Atemaussetzer vermeiden. Hier finden Sie die besten Tipps zum Gesundschlafen.

Zusammengerollt wie ein Fötus, ausgestreckt auf dem Rücken, in Seitenlage oder doch lieber auf dem Bauch: Die meisten von uns haben bevorzugte Schlafpositionen. Und die haben nicht nur mit persönlichen Vorlieben zu tun. Unsere Atmung, unser Herz und unsere Wirbelsäule beeinflussen die Art, wie wir uns betten. Und umgekehrt haben Schlafpositionen Einfluss auf Organe und Gelenke.

Häufige Wechsel der Schlafposition

Durchschnittlich bis zu 20 Mal pro Nacht drehen wir uns um und verändern die Schlafposition. „Diese Bewegungen gehören zum gesunden Schlaf“, erklärt Experte Prof. Ingo Fietze von der Berliner Charité. „Auch Menschen, die felsenfest behaupten, dass sie in einer Position durchschlafen, drehen sich.“ Zum Glück! Denn wenn unser Gewicht zu lange auf Schulter oder Hüfte lastet, wird die entsprechende Partie schlecht durchblutet. Unser Körper bringt sich dann automatisch in die Lage, die ihm guttut. Die häufigste Position ist übrigens die Seitenlage. Damit Hals- und Brustwirbelsäule auch nachts eine gerade Linie bilden, empfehlen Mediziner Seitenschläfern ein kleines Kopfkissen. Und unser Geheimtipp gegen morgendliche Knitterfalten: Ein weicher Seidenbezug auf dem Kissen schützt das Gesicht vor Druckstellen beim Schlafen auf Bauch und Seite.

Rückenschmerzen, Herzbeschwerden, nächtliche Atemaussetzer – unsere Bildergalerie zeigt Ihnen, welche Schlafpositionen gegen welche Beschwerden helfen – hier klicken und gesundschlafen.