Die besten Naturheilmittel gegen Burnout

Naturheilmittel gegen Burn-out
Burnout? Effektive Heilmittel aus der Natur können helfen Foto: iStock
Auf Pinterest merken

Wissenschaftler haben Erstaunliches entdeckt: Für die häufigsten Burnout-Symptome gibt es jeweils ein wirksames Mittel aus der Haus- und Naturmedizin. Sie helfen oft effektiver als schulmedizinische Präparate.

Gedankenkreisen | Nervöse Anspannung | Schlafstörungen | Magenschmerzen | Angstzustände | Leistungsdruck | Erschöpfung | Versagensängste

Ständiges Gedankenkreisen

Lavendel



Die Pflanze enthält Linalool, das die Produktion stimulierender Botenstoffe drosselt. Auf das Gehirn wirken weniger Reize ein, Sorgen nehmen ab.


Tipp: Naturmedikamente mit Lavendelöl (z. B. Lasea, Apotheke) sind besonders wirksam.

Baldrian



Baldrian ist ein effektives Mittel gegen ständiges Gedankenkreisen


Forscher der Universität Saitama (Japan) haben herausgefunden: Nach der Einnahme von Baldrian ist die sogenannte Valerensäure im Blut nachweisbar. Diese wirkt beruhigend bei ständigem Gedankenkreisen.
 Tipp: Bei akuten Beschwerden 3 Tage lang 2-mal täglich 5 Baldriantropfen (Apotheke) einnehmen.

 Wissenswertes: Einige Inhaltsstoffe des Baldrians (Valepotriate) sind, wenn sie im Übermaß verwendet werden, zellschädigend. Deshalb nach 4 Wochen täglicher Einnahme eine vierwöchige Pause machen.



Nervöse Anspannung

Sauerampfer



Neue Studien zeigen, dass Sauerampfer das beste Mittel gegen nervöse Anspannung und Stimmungstiefs ist. Sein enorm hoher Vitamin-C- und Eisengehalt setzt im Gehirn Hormone frei, die unsere Motivationssysteme aktivieren.
 
Tipp: Als homöopathische Globuli (Rumex acetosa D12) einnehmen. Bei akuten Beschwerden alle 30 Minuten 3 Kügelchen nehmen.

 Wissenswertes: Kombipräparate aus Sauerampferkraut, Eisenkraut, Enzianwurzel und Holunderblüten helfen bei Erkältungen und Husten.



Hopfen



Wenn Hopfen im Körper abgebaut wird, entsteht eine bittere Säure (Alphasäure), die innere Anspannung verringert.

 Tipp: 1 TL getrocknete Hopfenzapfen (Apotheke) in 150 ml kochendes Wasser geben, 10 Minuten ziehen lassen, den Tee 3 x täglich trinken.

 Wissenswertes: Studien der European Scientific Cooperative on Phytotherapy belegen, dass der Wirkstoff des Hopfens bereits nach zwei Minuten in der Blutbahn angelangt ist und dort seine entstressende Wirkung entfaltet.



Schlafstörungen

Lavendel
Lavendel hat eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung Foto: Fotolia

Lavendel

Auch bei Einschlaf- und Durchschlafproblemen können Naturmedikamente mit Lavendelöl Linderung verschaffen. Zahlreiche Studien belegen die beruhigende und einen gesunden Schlaf fördernde Wirkung. Die Medikamente (z. B. Lasea, Apotheke) sollten allerdings über einen längeren Zeitraum – mindestens zwei Wochen – eingenommen werden, um eine optimale Wirkung zu entfalten.

Baldrian und Melisse

Bei Schlaflosigkeit helfen die konzentrierten Wirkstoffe der Baldrianwurzel. Auch Kombinationen mit anderen Heilpflanzen wie Melisse (z. B. Euvegal, Apotheke), Hopfenzapfen oder Passionsblumen sind häufig. Wichtig ist, dass eine Schlafförderung allmählich eintritt und so erst nach fünf bis 14 Tagen erste Effekte zu bemerken sind.

Kamille



Das Apigenin der Kamille nutzt im Gehirn dieselben Rezeptoren wie synthetische Beruhigungsmittel, zudem hilft es dem Gehirn, das Stresshormon Cortisol zu regulieren. Folge: Der Schlaf setzt wesentlich schneller ein und wird auch nicht mehr unterbrochen.

 Tipp: Am besten 14 Tage täglich 1 Tablette aus Kombinationspräparaten mit Kamille und Hopfen (Apotheke) einnehmen.

 Wissenswertes: Kamillenpräparate, die den Stoff Anthecotulid enthalten können allergische Reaktionen hervorrufen.



Datteln



Sie enthalten die Aminosäure Tryptophan. Diese wird im Körper in das Hormon Serotonin umgewandelt, dessen Aufgabe es ist, den Schlaf einzuleiten und während der Nacht aufrechtzuerhalten.

 Tipp: 14 Tage lang 3 bis 4 Datteln vor dem Schlafengehen zu sich zu nehmen, bringt tiefen und erholsamen Schlaf, fand eine schwedische Studie heraus. 

Wissenswertes: Datteln enthalten Tyramin. Bei Menschen die unter Migräne leiden, kann dieser Wirkstoff die Beschwerden auslösen oder verschlimmern.



Nervöse Magenschmerzen

Schafgarbe



Schafgarbe
Schafgarbe wirkt gegen stressbedingte Magenschmerzen und Appetitlosigkeit Foto: Shutterstock

Sie hilft aufgrund ihrer Inhaltsstoffe (u. a. Alkaloide) gegen Magenbeschwerden und Appetitlosigkeit. Außerdem verbessert sie den Blutfluss zum Herzen, regt so den Kreislauf an und regeneriert unser Immunsystem.

 Tipp: Bei akuten Beschwerden 3-mal am Tag 20 Tropfen Schafgarbe-Tinktur (Apotheke) einnehmen.

 Wissenswertes: Kombinationspräparate aus Kamille und Schafgarbe (Apotheke) helfen zudem effektiv bei leichten Mund- und Rachenentzündungen.



Melisse



Ihre ätherischen Öle wirken krampflösend, die Schmerzen werden gelindert. Der aromatische Geschmack regt zudem die Bildung von Magensaft an, wodurch die Verdauung gefördert wird.

 Tipp: Phytomediziner Dr. Roman Huber aus Freiburg rät: 5 bis 6 Melissenblätter (Apotheke) mit kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, 2- bis 3-mal täglich trinken.

 Wissenswertes: Inhaltsstoffe aus der Melisse können dämpfend auf die Schilddrüse wirken.



Stressbedingte Angstzustände

Lindenblüten

Die Zusammensetzung der Wirkstoffe (Farnesol, Flavono ide, Hesperidin) beruhigt die Nerven bei stressbedingten Angstzuständen. 

Tipp: 10 g Lindenblütenkraut (Apotheke) in heißem Wasser auflösen, 5 Minuten ziehen lassen, sieben, mit etwas Honig versetzt 3-mal täglich trinken.

 Wissenswertes: Kalter Lindenblütentee ist das ideale Erfrischungsgetränk für heiße Tage: 1 l Wasser auf eine Handvoll frische Lindenblüten (Apotheke) gießen, 6 bis 8 Stunden ziehen lassen.



Rosenwurz



Die Wirkstoffe der Pflanze (Rosavin) greifen positiv in den Nervenstoffwechsel des Gehirns ein und senken die Aktivität von Stressrezeptoren.

Tipp: Am besten als Kombinationspräparat mit dem Wirkstoff Hyperforin (Apotheke) 2-mal täglich 1 Kapsel einnehmen.

 Wissenswertes: Aufgrund von möglichen Wechselwirkungen sollten Rosenwurzpräparate nicht zusammen mit Immunsuppressiva (Cyclosporin, Indinavir) und der Antibabypille eingenommen werden.



Lavendel

Zahlreiche Studien belegen die beruhigende und angstlösende Wirkung. Die Medikamente (z. B. Lasea, Apotheke) sollten allerdings über einen längeren Zeitraum – mindestens zwei Wochen – eingenommen werden, um eine optimale Wirkung zu entfalten.

Leistungsdruck

Klatschmohn
Die Bitterstoffe des Klatschmohns beruhigen bei Leistungsdruck und Stress Foto: Fotolia

Klatschmohn



Seine Bitterstoffe programmieren unser Gehirn auf den beruhigenden Alpha-Modus und leisten bei massivem Leistungsdruck und Stress wirksame Abhilfe.

 Tipp: 1-mal täglich 3 getrocknete Blüten (Apotheke) heiß aufgießen und trinken oder 3 Tropfen Tinktur (Apotheke) vor dem Schlafengehen ins Badewasser geben und 20 Minuten baden.

Wissenswertes: Bei Kindern können die Inhaltsstoffe des Klatschmohns zu Übelkeit und Erbrechen führen.


Passionsblume



Sie hat einen positiven Einfluss auf einen Gehirnbotenstoff (Gamma-Aminobuttersäure). Folge: Gefühle von übermächtigem Leistungsdruck werden reduziert.

 Tipp: 2-mal täglich 1 Tablette Passionsblumen-Trockenersatz (Apotheke) einnehmen. Studien der Global Neuro sciences Initiative Foundation bescheinigen eine effektive Wirkung des Präparats.

 Wissenswertes: 1 TL Passionsblumenkraut (Apotheke) mit 150 ml Wasser aufbrühen, 30 Minuten vor dem Zubettgehen trinken; hilft bei Schlafstörungen.



Erschöpfung, Ausgebranntsein

Weißdorn



Die Inhaltsstoffe (Procyanidine) des Weißdorns verbessern die Durchblutung der Herzkranzgefäße, der Herzrhythmus reguliert sich, wodurch sich das Stresshormon Cortisol im Blut reduziert. Folge: Kraftreserven nehmen zu, Erschöpfungszustände und Burnout-Gefühle verringern sich.

 Tipp: Täglich 2 Weißdorn-Tabletten (Apotheke) über eine Zeitraum von sechs Wochen einnehmen.

 Wissenswertes: Werden bereits andere herz- und nervenstärkende Präparate eingenommen, sollte die Einnahme mit einem Arzt abgestimmt werden.



Rose



Rosenduft wirkt direkt auf das limbische System, dieses sorgt für die Ausschüttung von Hormonen, die sich positiv auf die Stimmungslage auswirken. Wir fühlen uns sofort weniger gestresst.

 Tipp: 2 bis 3 Tropfen reines ätherisches Rosenöl (Apotheke) in ein Taschentuch geben, mehrmals daran riechen, tief einatmen.

Wissenswertes: Professor Boris Stuck, Ruprecht-Karls-Universität, setzte Versuchspersonen Düften aus, während sie schliefen. Die angenehmsten Träume hatten diejenigen, die reinen Rosenduft einatmeten.



Versagensängste

Lavendel

Auch bei Versagensängsten hilft Lavendelöl. Zahlreiche Studien belegen die beruhigende und angstlösende Wirkung. Die Medikamente (z. B. Lasea, Apotheke) sollten allerdings über einen längeren Zeitraum – mindestens zwei Wochen – eingenommen werden, um eine optimale Wirkung zu entfalten.


Engelwurz



Burnout-Heilmittel Engelwurz
Die Gerbstoffe des Engelwurz wirken stimmungsaufhellend Foto: Fotolia

Lange haben Mediziner die Heilkraft der Engelwurz unterschätzt. Mittlerweile steht fest: Ihre Gerbstoffe und ihr Vitamin B12 setzen im Körper Glückshormone frei und dienen als effektive Prophylaxe bei Versagensängsten und depressiven Verstimmungen.