Die besten Maßnahmen gegen chronischen Schluckauf

Es gibt sogar Menschen, die von chronischem Schluckauf gequält werden. Dieser hält laut Definition über 48 Stunden an. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich das Leiden der Betroffenen vorzustellen, zumal Schlafstörungen und soziale Isolation mögliche Folgen sind.
Schluckauf ist ein Symptom mit vielen potentiellen Auslösern. Erkrankungen von Leber und Gallenblase kommen ebenso in Frage wie Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes), eine Entzündung der Speiseröhre, Hirnhaut oder Bauchspeicheldrüse. Auch Tumoren, Ausstülpungen der Darmschleimhaut (Divertikel), Medikamenten-, Alkohol- oder Nikotinmissbrauch können der Grund sein.
Um die Ursache für chronischen Schluckauf zu finden, ist daher eine gründliche Diagnostik angebracht, bei der u. a. der Brustkorb geröntgt, eine Magenspiegelung und ein Ultraschall des Oberbauchs vorgenommen werden. Findet man nichts, lohnt zunächst das Trinken von Eiswasser, die sog. Tütenrückatmung und die Massage des äußeren Gehörgangs. Hilft davon nichts, bleiben Arzneien. Studien ergaben für den Mix der Wirkstoffe Omeprazol und Cisaprid zusammen zwei mit Baclofen: Viele Patienten wurden vom Schluckauf befreit!