Hausmittel gegen Durchfall: Die 7 besten!
Hausmittel gegen Durchfall wirken in vielen Fällen so effektiv wie Medikamente. Und die meisten Zutaten sind in der Regel in jedem Haushalt zu finden. Die wichtigsten Durchfall-Hausmittel im Überblick – mit Rezepten!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Akuter Durchfall wird in den meisten Fällen von einem Infekt verursacht – aber auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Lebensmittelvergiftungen oder Medikamenteneinnahmen sind häufige Ursachen (zum Beispiel Durchfall nach Antibiotika). Auch Durchfall während der Periode ist ein weit verbreitetes Phänomen. Was auch immer die Ursache ist – Hausmittel gegen Durchfall können die Symptome häufig lindern.

Die besten Hausmittel gegen Durchfall
Ist der Durchfall sehr ausgeprägt, hält lange an oder wird von Symptomen wie starken Bauchschmerzen begleitet, sollte er vorsichtshalber ärztlich abgeklärt werden. Bei leichteren Beschwerden lohnt es sich häufig, die Symptome zunächst mit Hausmitteln zu bekämpfen – besonders die folgenden haben sich dabei bewährt:
1. Elektrolytlösung als Hausmittel gegen Durchfall
Der Verlust von Flüssigkeit und Mineralstoffen schwächt den Körper während des Durchfalls – darum sollten die fehlenden Stoffe in Form einer sogenannten Elektrolytlösung zugeführt werden. Diese gibt es in der Apotheke zu kaufen, sie kann aber auch ganz leicht selbst hergestellt werden mit einem Rezept zum Elektrolytlösung selber machen:
½ l Orangensaft
½ l Mineralwasser
8 TL Zucker
¾ TL Salz
Von dieser Mischung sollten Betroffene etwa drei Liter pro Tag schluckweise trinken. Sie hilft dabei, sich schneller wieder fit zu fühlen.
2. Bekanntestes Durchfall-Hausmittel: Geriebener Apfel
In Äpfeln stecken wertvolle Ballaststoffe: Die sogenannten Pektine quellen im Darm auf und binden Flüssigkeit – so wird der Stuhl wieder fester. Wird der Apfel (mit Schale) gerieben und an der Luft stehen gelassen, bildet sich besonders viel Pektin. Wenn der geriebene Apfel bereits ein wenig braun geworden ist, ist er bereit zum Verzehr. Die ideale Dosis: Dreimal täglich einen geriebenen Apfel langsam auslöffeln.
3. Heidelbeeren bei Durchfall – „Abdichtung“ für den Darm
Getrocknete Heidelbeeren bewirken durch ihre Gerbstoffe, dass der Darm mit einem Schutzfilm verdichtet wird. So gehen wichtige Nährstoffe und Wasser nicht verloren.
Anwendung: Zwei Esslöffel getrocknete Heidelbeeren in 250 ml Wasser zum Kochen bringen, 10 Minuten köcheln lassen, dann abseihen. Bis zu sechs Tassen täglich davon trinken – alternativ können die getrockneten Beeren auch gekaut werden. Vorsicht: Keine frischen Heidelbeeren verwenden, diese können den Durchfall noch verstärken.
4. Salbeitee bei Durchfall zur Beruhigung des Darms
Die Wirkung von Salbei als Durchfall-Hausmittel ist durch zahlreiche Studien belegt. Aus dem Kraut lässt sich leicht ein gesunder Tee zubereiten. Dazu 2 TL Salbei pro Tasse 12 Minuten ziehen lassen. Den Salbeitee dreimal täglich in langsamen Schlucken trinken.
Alternativ kann auch schwarzer Tee getrunken werden: In Schwarztee stecken Gerbstoffe, die den Darm beruhigen, antibakteriell und schmerzlindernd wirken. Einen Teelöffel Schwarztee mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, mindestens fünf Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen – drei Tassen sollten Betroffene täglich davon trinken.
5. Reis und Milchreis bei Durchfall – bewährte Hausmittel
In der Türkei und in Japan gilt er als bewährtes Hausmittel gegen Durchfall: lauwarmer, salziger Reis. Dieser wirkt wohltuend auf den Organismus, weil der Körper die verlorenen Elektrolyte in Verbindung mit Reis besser aufnehmen kann. Außerdem entstehen beim Kochen Schleimstoffe, die Wasser binden. Insbesondere für Kinder kann der Brei auch aus Milchreis bestehen. Allerdings sollte er ohne Milch, sondern nur mit Wasser zubereitet werden, denn Milch kann den Durchfall noch verschlimmern.
6. Karottensuppe essen bei Durchfall
Auf der Liste der besten Lebensmittel gegen Durchfall steht Karottensuppe ganz oben. Sie führt den Magen-Darm-Infekt gewissermaßen hinters Licht: Beim Kochen der Wurzeln entstehen spezielle Zuckermoleküle, die den Rezeptoren an der Darmwand stark ähneln. Die Viren tappen in die „Falle“ und haften sich an die Zuckermoleküle, anstatt an der Darmwand anzudocken. Anschließend werden sie gemeinsam mit der verdauten Karottensuppe ausgeschieden – und der Durchfall klingt schneller ab.
Rezept für eine Karottensuppe gegen Durchfall:
500 g Karotten klein schneiden
In einem Liter Wasser weichkochen
Eine Stunde köcheln lassen (damit sich genügend Zuckermoleküle bilden)
Ein wenig salzen, pürieren und lauwarm essen
Das fast vergessene Wundermittel ist als Moro-Suppe (nach Prof. Dr. Ernst Moro) bekannt und fand bis in die 1940er Jahre regelmäßig Anwendung. Besonders in Kinderkliniken galt die Suppe als bewährtes Mittel gegen Durchfall.
7. Heilerde schützt vor Flüssigkeitsverlust
Heilerde gehört zu den ältesten Hausmitteln gegen Durchfall: Sie soll helfen, den Flüssigkeitsverlust einzudämmen. Eindeutig wissenschaftlich belegt ist die Wirkung von Heilerde bei Durchfall allerdings noch nicht. Für alle, die es dennoch ausprobieren möchten: Einfach einen bis zwei Teelöffel davon mit einem halbvollen Glas Wasser verrühren und die Mischung dreimal täglich langsam in kleinen Schlucken trinken. Eine Alternative sind Heilerde-Kapseln aus der Apotheke.
Kein gutes Durchfall-Hausmittel: Cola
Hinter dem alten Hausmittel Cola gegen Durchfall steckt der Gedanke, dass dem Körper aufgrund der Darminfektion Zucker und Flüssigkeit verloren gehen und die „Speicher“ durch Cola schnell wieder aufgefüllt werden können. Allerdings enthält Cola deutlich mehr Zucker als in der Regel ausgeschieden wird. Dieser Überschuss befördert Wasser in den Darm, wodurch es sogar zu einer Verschlechterung der Symptome kommen kann. Außerdem führt das in Cola enthaltene Koffein dazu, dass vermehrt Kalium ausgeschieden wird – eines der Salze, das durch den Durchfall ohnehin verloren geht.
Ebenso raten Ärzte von Salzstangen als Hausmittel gegen Durchfall ab: Sie sind zwar nicht schädlich, enthalten aber weder Kalium noch Nitrate – beides wichtige Salze, die dem Körper bei Durchfall abhandenkommen.
Was tun bei chronischem Durchfall?
Wenn die Beschwerden schubweise immer wieder kommen, liegt ein chronischer Durchfall vor. Betroffene sollten ihre Symptome in diesem Fall unbedingt abklären lassen. Chronischer Durchfall kann ein Symptom für eine andere Erkrankung sein – etwa eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Liegt eine solche Erkrankung vor, reichen Hausmittel gegen Durchfall zur Behandlung nicht aus.
Quellen:
Hamidpour, Mohsen, et al. (2014): Chemistry, pharmacology, and medicinal property of sage (Salvia) to prevent and cure illnesses such as obesity, diabetes, depression, dementia, lupus, autism, heart disease, and cancer, in: Journal of traditional and complementary medicine
Intarakhao, Sukkrawan, Paskorn Sritipsukho, and Kwanta Aue-u-lan (2010): Effectiveness of packed riceoral rehydration solution among children with acute watery diarrhea, in: J Med Assoc Thai
Doustfatemeh, Sareh, et al. (2017): The Effect of Black Tea (Camellia sinensis (L) Kuntze) on Pediatrics With Acute Nonbacterial Diarrhea: A Randomized Controlled Trial, in: Journal of evidence-based complementary & alternative medicine