Die beste Vorsorge für Ihre Augen – damit Gerstenkörner gar nicht erst auftreten

Die meisten Augenentzündungen, wie z.B. ein Gerstenkorn, sind immer behandlungsbedürftig. Im Akutfall sollten Sie einen Arzt aufsuchen
Die meisten Augenentzündungen, wie z.B. ein Gerstenkorn, sind immer behandlungsbedürftig. Im Akutfall sollten Sie einen Arzt aufsuchen

Praxisvita verrät die besten Selbsthilfe-Maßnahmen, die schnellsten Fitmacher und die sinnvollsten Untersuchungen für gesunde Augen.

Unsere Augen sind ein Wunderwerk der Natur: Über 100 Millionen Nervenzellen sorgen dafür, dass wir sehen, was um uns herum geschieht. Damit wir möglichst lange einen guten Durchblick behalten, brauchen wir nur zwei Dinge zu beachten: die richtige Ernährung und regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen.

So kann ich mich vor Augenentzündungen schützen

Sehkraft zum Essen: Obst und Gemüse sind tolle Augen-Fitmacher! Denn sie liefern Riesenportionen an Vitalstoffen, die für das Sehvermögen sehr wichtig sind. Und sie schützen vor einer der häufigsten Ursache für Sehbehinderungen im Alter: der altersbezogenen Makula-Degeneration (AMD).

Studien ergaben: Wer täglich mindestens drei Portionen Obst und Gemüse isst, erkrankt viel seltener an AMD.

Sehschärfe regelmäßig überprüfen: Wer kurz- oder weitsichtig ist, sollte regelmäßig (einmal im Jahr) zum Augenarzt gehen, um Sehschärfe und Augenbefund kontrollieren zu lassen. So können die Brillengläser oder Linsen rechtzeitig angepasst beziehungsweise erneuert werden. Diese Untersuchung wird von den Kassen bezahlt.

Sinnvolle Früherkennungsuntersuchung: Je früher Erkrankungen des Auges festgestellt werden, desto besser lassen sie sich aufhalten. Grüner Star (Glaukom) zum Beispiel wird oft erst bemerkt, wenn der Sehnerv bereits geschädigt ist. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen kann die Erkrankung viel früher erkannt werden.

Ärzte raten deshalb allen Menschen ab dem 40. Lebensjahr, alle zwei Jahre eine Glaukom-Untersuchung machen zu lassen (Kosten: ca. 15 bis 20 Euro). Dabei sollte der Augen-Innendruck und der Sehnerv überprüft werden.

Worauf Diabetiker achten sollten: Die Zuckerkrankheit kann die feinen Gefäße in der Netzhaut schädigen (so genannte Diabetische Retinopathie). Augenärzte wünschen sich daher von Diabetikern, einmal im Jahr zur Untersuchung zu kommen.

Das hilft bei Augenentzündungen wie...

... einem Gerstenkorn: Ein Gerstenkorn ist eine Entzündung der kleinen Lid-Randdrüsen. Antibiotische Salben (rezeptpflichtig) bekämpfen die Entzündung. Außerdem hilft trockene Wärme (z. B. durch Rotlicht-Bestrahlung).

... trockenen Augen: Mit jedem Blinzeln wird eine dünne Schicht Tränenflüssigkeit auf der Augenoberfläche verteilt. Durch zu langes Arbeiten am Bildschirm, Stress, Zugluft oder Rauch können die Augen trocken werden. Das beste Mittel: Augentropfen (auch "künstliche Tränen" genannt, ca. 4 - 5 Euro, Apotheke).

Was sonst noch hilft: viel trinken, oft blinzeln. Wer dauerhaft Beschwerden hat, geht besser zum Augenarzt. Trockene Augen können nämlich auch organische Ursachen haben (z. B. Schilddrüsenerkrankung oder Hormonstörungen).

... Bindehautentzündungen: Eine Entzündung der Bindehaut wird oft durch Viren und Bakterien ausgelöst. Sie kann auch eine allergische Reaktion oder Folge von überanstrengten Augen sein. Lassen Sie beim Arzt die Ursache überprüfen. Er verschreibt die entsprechenden Salben oder Tropfen. Wichtig: Augen nur mit gewaschenen Fingern berühren.

Das macht erschöpfte Augen wieder fit

  • Lockerungsübungen: Fühlen sich Ihre Augen schwer an, oder sind sie gerötet und brennen? Dann ist es höchste Zeit für eine Entspannungsübung! Dazu Augen fest zusammenpressen, nach 5 Sekunden wieder lockern. An- und Entspannen insgesamt fünfmal wiederholen. Danach Handflächen aneinander reiben, sodass sie warm werden, dann ca. 10 Sekunden lang auf die geschlossenen Augen legen, tief ein- und ausatmen.
  • Schneller Frischekick: Sind die Augen müde und verquollen, hilft Erfrischung aus dem Eisfach. Legen Sie zwei in Wasser getränkte Wattepads ca. 5 Minuten lang ins Eisfach. Die gekühlten Pads dann etwa 10 Minuten lang auf die geschlossenen Augen legen. Auch praktisch: abschwellende Augen-Gels.
  • Kühle Quarkpackung: Geschwollene und gereizte Augen werden mit einer Quark-Packung wieder munter. Dazu ein paar Teelöffel kühlschrankkalten Quark auf ein Papiertaschentuch verstreichen, 10 Minuten auf die geschlossenen Augen legen, danach mit lauwarmem Wasser abspülen.