Die beste Musik um ein Baby zu beruhigen

Ein Baby schreit
Musik eignet sich besser zur Beruhigung eines Babys als Sprechen, zeigt eine aktuelle kanadische Studie Foto: Fotolia

Sanftes Sprechen kann ein weinendes Baby beruhigen – aber besser ist Musik, zeigt jetzt eine Studie kanadischer Wissenschaftler. Am wirksamsten ist die Methode, wenn das Lied auf Türkisch ist.

„Viele Studien haben untersucht, wie Singen und Sprechen die Aufmerksamkeit von Säuglingen beeinflussen, aber wir wollten wissen, wie sie auf die emotionale Selbstkontrolle eines Babys wirken“, sagt Prof. Isabelle Peretz von der University of Montreal. „Emotionale Selbstkontrolle ist bei Säuglingen natürlich noch nicht entwickelt, und wir glauben, Singen hilft ihnen, diese Fähigkeit zu entwickeln.“

Für die aktuelle Studie führte das Forscherteam zwei Experimente mit 30 gesunden Babys im Alter zwischen sechs und neun Monaten durch. Die Babys waren zum Zeitpunkt des Versuchs ruhig und weinten nicht. Im ersten Experiment sprachen die Wissenschaftler mit den Kindern in Baby- und Erwachsenensprache und spielten ihnen anschließend ein Lied eines türkischen Sängers vor.

Türkische Musik konnte Babys am besten beruhigen

„Der Sänger sang türkische Lieder, keine westlichen. Das ist ein wichtiger Punkt – denn Studien haben gezeigt, dass Lieder, die wir für Kinder singen, eine bestimmte Bandbreite von Tönen und Rhythmen haben“, erklärt Studienautorin Mariève Corbeil. „Jeder Elternteil weiß, dass es nicht viel bringt, seinem Baby Rihanna vorzusingen!“

Bei türkischer Musik blieben die Babys am längsten ruhig

Zusätzlich wurde den Säuglingen Sprache von einem Tonband vorgespielt. Während des Experiments waren die Eltern mit im Raum, saßen jedoch hinter den Kindern, damit ihr Gesichtsausdruck keinen Einfluss auf das Baby haben konnte.

Die Wissenschaftler sprachen oder spielten das Tonband ab, bis die Säuglinge ein „Weingesicht“ machten – einen Gesichtsausdruck, der Unmut ausdrückt. „Wenn sie das türkische Lied hörten, blieben die Babys für durchschnittlich neun Minuten ruhig. Gesprochenes beruhigte sie nur ungefähr halb so lang, egal, ob es Babysprache war oder nicht“, sagt Corbeil. Babysprache hielt die Kinder im Schnitt etwas über vier Minuten ruhig, Erwachsenensprache etwas unter vier Minuten. „Der geringe Unterschied zwischen den beiden Sprachtypen überraschte uns“, so Corbeil.

Im zweiten Experiment spielten die Forscher anderen Kindern Tonbänder von Müttern vor, die auf Französisch (der Muttersprache der Kinder) sangen. Wieder hielt die Musik die Säuglinge länger ruhig als Gesprochenes, doch die französischen Lieder schafften es im Schnitt nur sechs Minuten.

Die Wissenschaftlern raten Eltern darum, für ihre Kinder zu singen, wenn diese weinen, oder ihnen Musik vorzuspielen. Da die meisten Eltern eher mit ihren Kindern sprechen, um sie zu beruhigen, könnten sie so schnellere Erfolge erzielen.