Die 6 häufigsten Auslöser von Rückenschmerzen

1 / 7
Zucker verursacht Rückenschmerzen
Sagen Sie den Rückenschmerzen den Kampf an! Verschiedene körperliche, aber auch psychische Auslöser sind möglich. Oft sind es jedoch ungesunde Gewohnheiten, die das Leiden im Kreuz auslösen. Foto: Fotolia

Die 6 häufigsten Auslöser von Rückenschmerzen

Sagen Sie den Rückenschmerzen den Kampf an! Verschiedene körperliche, aber auch psychische Auslöser sind möglich. Oft sind es jedoch ungesunde Gewohnheiten, die das Leiden im Kreuz auslösen.

Bestimmte Bewegungen wie Bücken, Aufstehen oder Heben, können Auslöser für Rückenschmerzen sein. Aber auch Stress, seelische Belastungen zu Hause oder am Arbeitsplatz sind Auslöser für Rückenschmerzen.

Aber schon wenige Umstellungen im Verhalten verbannen den Rückenschmerz, zum Beispiel eine bessere Matratze, bequemere Schuhe und mehr Bewegung. Mit diesen einfachen Tipps gehen Sie den Alltag bald wieder schwungvoll an!

Bildergalerie „Die 6 häufigsten Auslöser von Rückenschmerzen“ – anschauen und durchstarten!

Rückenschmerzen? Vielleicht liegt es an Ihren Füßen

Zieht es im Kreuz, kommen viele Auslöser infrage. Doch eine Ursache wird oft übersehen.

Die Praxen sind voll mit Patienten, die über Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule klagen. Dementsprechend wird oft vorschnell operiert, gelasert und gespritzt. Doch der Erfolg ist nicht selten von kurzer Dauer. Denn hinter Rückenschmerzen kann sich auch eine andere Ursache verbergen: eine Fehlstellung der Füße. Diese hat nämlich zwangsläufig eine ungleiche Beanspruchung der Muskeln zur Folge. Rollen wir ständig falsch mit den Füßen ab, können diese Gang anomalien zu schwerwiegenden Gelenk- und Rückenproblemen führen.

Wie kommt es zu Fußfehlstellungen?

Die häufigsten Formen sind der Senk- und der Spreizfuß. Davon betroffen ist mittlerweile fast jeder Zweite. Hauptverursacher sind ein schwaches Bindegewebe, eine wenig ausgebildete Fußmuskulatur sowie zu hohe oder spitze Schuhe. Da es oft lange dauert, bis sich eine Fehlstellung bemerkbar macht, lohnt es sich, den Orthopäden gezielt auf die Füße anzusprechen und diese, falls erforderlich, von einem Spezialisten (Podologen) untersuchen zu lassen. Vorab kann man zu Hause selbst eine kleine „Voruntersuchung“ durchführen.

Welche Therapien helfen?

Operiert werden müssen Fehlstellungen heute nur noch selten. Sie lassen sich gut mit einer gezielten Krankengymnastik behandeln – der sogenannten Spiraldynamik. Bei diesem Bewegungskonzept lernen Patienten, wie sie ihren Füßen mit speziellen Übungen wieder Halt geben können. Dadurch wird die gesamte Wirbelsäule entlastet und stabilisiert. Die Schmerzen klingen deutlich ab. Anteilig erstatten viele Krankenkassen die Kosten ab 60 Euro pro Sitzung (Infos: www.spiraldynamik.com, Tel: 041(0)43 210 34 43.

Flexionsdistraktion gegen Rückenschmerzen

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dr. med. Uwe Diedrich, Arzt und Chirotherapeut in Norderstedt, erklärt die Flexionsdistraktion und zeigt im Video, wie sie genau abläuft.