Diclofenac – schnelle Hilfe bei Gelenkentzündungen
- Diclofenac – Wirkstoff-Guide
- Die 10 häufigsten Fragen
- Nebenwirkungen
- Dosierung
- Medikamente
Der Wirkstoff Diclofenac kam 1974 auf den Markt und gehört zur Wirkstoffgruppe der sogenannten NSAR (nicht-steroidalen Antirheumatika), zu den u.a. auch Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen gehören. In Arzneimitteln kommt der Wirkstoff meist als Natrium-Salz (Diclofenac-Natrium) vor. Diclofenac gilt im Allgemeinen als gut verträglich und ist mittlerweile in vielen Medikamenten enthalten.
Wann wird Diclofenac eingesetzt?
Diclofenac ist ein schmerzstillender und entzündungshemmender Arzneiwirkstoff, der bei leichten bis mäßig starken Schmerzen, sowie Fieber eingesetzt wird. In höherer Dosierung wird der Wirkstoff auch zur Behandlung von akuten und chronischen Gelenkentzündungen verwendet.
Name: Diclofenac
auch bezeichnet als Diclofenacum; [2-(2,6-Dichloranilino)phenyl]essigsäure
Anwendungsgebiete:
- leichte bis mäßig starke Schmerzen
- Entzündungen
- Fieber
Warnhinweis:
Die Einnahme des Arzneiwirkstoffs zu den Mahlzeiten verringert die Aufnahme von Diclofenac. Ein leerer Magen bringt Diclofenac zügiger in den Blutkreislauf. Mindestens zwei Stunden mit dem Essen warten.

Wer darf Diclofenac nicht einnehmen?
Personen, die überempfindlich (allergisch) gegenüber dem Wirkstoff Diclofenac oder gegen andere Schmerz-, Entzündungs- und Rheumamittel, besonders aus der NSAR-Wirkstoffgruppe sind.
Diclofenac darf außerdem nicht eingenommen werden, bei
- bei ungeklärten Blutbildungs- und Blutgerinnungsstörungen
- bei bestehenden oder in der Vergangenheit wiederholt aufgetretenen Magen-/Zwölffingerdarm-Geschwüren (peptischen Ulzera) oder Blutungen (mindestens 2 unterschiedliche Episoden nachgewiesener Geschwüre oder Blutungen)
Mögliche Nebenwirkungen durch Diclofenac
Bei den folgenden unerwünschten Nebenwirkungen muss berücksichtigt werden, dass sie überwiegend dosisabhängig und bei jedem Menschen anders sind. Insbesondere das Risiko für das Auftreten von Magen-Darm-Blutungen (Geschwüre, Schleimhautdefekte, Magenschleimhautentzündungen) ist abhängig vom Dosisbereich und der Anwendungsdauer.
Die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen betreffen den Verdauungstrakt. Dazu zählen beispielsweise
- Magen-/Zwölffingerdarm-Geschwüre (peptische Ulzera)
- Perforationen (Durchbrüche)
- Blutungen, manchmal tödlich, können insbesondere bei älteren Patienten auftreten Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Blähungen
- Verstopfung
- Verdauungsbeschwerden
- abdominale Schmerzen
Hier finden Sie weitere mögliche Nebenwirkungen.

Mit diesen Medikamenten verträgt sich Diclofenac nicht
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Die Wirkung nachfolgend genannter Arzneistoffe bzw. Präparategruppen kann bei gleichzeitiger Behandlung mit dem Wirkstoff Diclofenac beeinflusst werden.
- Gleichzeitige Einnahme von Glukokortikoiden oder anderen entzündungs- und schmerzhemmenden Mitteln aus der Gruppe der NSAR kann das Risiko von Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt erhöhen.
- Die gleichzeitige Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern wie Acetylsalicylsäure und bestimmten Antidepressiva (selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer/SSRI) steigert das Risiko für Magen-Darm-Blutungen.
Bei der Einnahme des Arzneimittelwirkstoffs zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken ist zu beachten, dass die Einnahme des Wirkstoffs zu den Mahlzeiten die Aufnahme von Diclofenac verringert. Es wird deshalb empfohlen, die Filmtabletten nicht zu oder unmittelbar nach dem Essen einzunehmen.
Hier erfahren Sie weitere möglichen Wechselwirkungen.
Die richtige Dosierung
Zur Behandlung von leichten bis mäßigen Schmerzen (wie z.B. Kopfschmerzen, Regelschmerzen, etc.) oder Fieber, werden bis zu 75 mg des Wirkstoffs pro Tag eingenommen. Patienten, die Diclofenac zur Fiebersenkung verwenden, sollten dies jedoch nicht länger als drei Tage tun. zur Schmerzbehandlung sollte der Wirkstoff nicht länger als vier Tage eingenommen werden. Ab einer Dosierung von 50 mg pro Tablette ist der Arzneiwirkstoff Diclofenac immer verschreibungspflichtig.
Hier lesen Sie weitere Hinweise zur richtigen Dosierung.