Diagnostik

Die ärztliche Diagnosestellung ist wichtig, um eine Krankheit mit der richtigen Therapie behandeln zu können. Welche Maßnahmen in der Diagnostik angewandt werden und wie die unterschiedlichen Verfahren funktionieren, erfahren Sie hier.

Die Diagnose ist entscheidend, um die jeweilige Erkrankung gezielt behandeln zu können. Deshalb führt der Arzt oder Psychotherapeut zunächst verschiedene Untersuchungen im Rahmen der Diagnostik durch, um festzustellen, welche Krankheit den Symptomen zugrunde liegt. Je nach Beschwerdebild gibt es unterschiedliche Diagnostik-Verfahren. Zunächst geht es darum, in einem sogenannten Anamnese-Gespräch Vorerkrankungen und Symptome zu erfassen. Eine körperliche Diagnostik führen Ärzt:innen durch, indem sie den Körper abtasten und -horchen. Das apparative Verfahren umfasst diagnostische Hilfsmittel wie Langzeit-EKG, Ruhe-EKG, Röntgen, Ultraschall oder MRT. Auf diesen Seiten beantworten wir Fragen zur Diagnostik von Krankheiten.