Diätpillen: Helfen die Tabletten wirklich?
Es klingt so leicht und problemlos: Einfach eine Diätpille nehmen und die Pfunde purzeln von ganz allein. So einfach, wie es die Werbung verspricht, ist es in der Realität aber dann doch nicht. Meist gehört ein gesunder Ernährungsplan zum Abnehm-Programm. Worauf gilt es bei den kleinen Helfern zu achten?
Was sind Diätpillen?
Diätpillen sind, wie der Name schon sagt, kleine Tabletten, welche beim Abnehmen helfen sollen. Sie verursachen ein leichtes Völlegefühl, so dass man keine Lust mehr auf Essen hat oder zügeln auf sonst einer Weise den Appetit. Gerade im Internet gekaufte Diätpillen lassen aber häufig eine Liste der Inhaltsstoffe vermissen, weshalb die Einnahme von Diätpillen teilweise mit einem gesundheitlichen Risiko verbunden sein kann.

Welche Arten von Diätpillen gibt es?
Der Markt für Diätpillen ist riesig. Dementsprechend unübersichtlich sind die einzelnen Wirkungsweisen. Stiftung Warentest unterscheidet bei seiner Untersuchung allerdings zwischen drei verschiedenen Arten. Sättigungskapseln, Fettblocker und Kohlenhydratblocker.
Was sind die Unterschiede?
- Sättigungskapseln: Sättigungskapseln enthalten aufquellende Ballaststoffe, welche für ein Sättigungsgefühl sorgen und helfen weniger zu essen. Ein Wirkstoff ist oftmals Glucomannane, eine stärkeähnliche Substanz, die aus der Konjakwurzel gewonnen wird. Tatsächlich wird Glucomannane eine gewichtsreduzierende Wirkung von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) bescheinigt. Allerdings nur bei stark übergewichtigen Menschen und einer kalorienarmen Ernährung.
- Fettblocker: Fettblocker binden Fette aus der Nahrung und sorgen für eine rasche Ausscheidung. Wirkstoffe sind zumeist Lipoxitral und Litramine, welche aus dem Feigenkaktus gewonnen werden. Zurzeit gibt es noch keine Studien, die einen ausreichenden Effekt bei der Gewichtsabnahme nachweisen.
- Kohlenhydratblocker: Verhindert die Aufnahme von Kohlenhydrate. Wirkstoff ist ein Ballaststoffkomplex, der aus Bohnen gewonnen wird. Wie auch bei Fettblockern ist die Wirksamkeit dieser Komplexe aber nicht nachgewiesen.

Wie funktioniert die Einnahme von Diätpillen?
Eines muss vorweggesagt werden: es gibt nicht die eine Diätpille, die man einnehmen kann und dann ist der Weg zur Traumfigur getan. Diätpillen sollten, wenn, immer nur unterstützend eingenommen werden und einen gesunden Ernährungsplan ausgleichen. Die Pillen sollten niemals in einer höheren Dosis eingenommen werden, als auf der Verpackung beschrieben. Das kann, je nach Hersteller aber stark schwanken. Manche Pillen sollen nur einmal täglich eingenommen werden, andere zu jeder Mahlzeit. Lesen Sie sich die Packungsbeilage stets sorgfältig durch.
Sind Diätpillen gefährlich?
Kaufen Sie die Diätpillen in bekannten Drogeriemärkten oder in der Apotheke sind die Inhaltsstoffe geprüft und bei korrekter Einnahme unbedenklich. Sämtliche Nahrungsergänzungsmittel auf dem deutschen Markt unterliegen Kontrollen und warten deshalb nicht mit gefährlichen Inhaltsstoffen auf. Allerdings sollte man bei Fett- und Kohlenhydratblocker stets viel trinken, da sie sonst Verstopfung hervorrufen können. Schlimmer sieht es bei Diätpillen aus, die im Internet gekauft werden können. Hier sind die Zutaten meist andere und werden auch häufig nicht vollständig aufgeführt. Teilweise ist der Wirkstoff Sibutramin enthalten. Dieses Amphetamin-Derivat kann zu Herzrasen führen. Über 30 Menschen sind in Deutschland schon an diesem Wirkstoff gestorben.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Diätpillen: Das Spiel mit der Hoffnung
Wer sich Diätpillen in bekannten Drogeriemärkten kauft, wird den beiliegenden Informationen schnell entnehmen, dass es mit einer einfachen Einnahme nicht getan ist. Oftmals wird für eine erfolgreiche Gewichtreduktion noch eine eingeschränkte Kalorienzufuhr empfohlen. Dass die Pillen dann beim Abnehmen helfen ist ein Trugschluss. Wenn Sie schon generell weniger Kalorien zu sich nehmen, werden Sie so oder so abnehmen. Das macht Diätpillen obsolet. Deshalb raten wir: Verzichten Sie auf Diätpillen und suchen Sie sich eine Diät, die wirklich hilft.