Diabetes bei Kindern: Symptome & Behandlung
Diabetes bei Kindern stellt Eltern vor vielen Fragen: Was bedeutet Diabetes? Wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Wie kann ich mein Kind im Umgang mit der Erkrankung unterstützen? In dieser Situation helfen die Spezialisten einer Diabetes-Kinderklinik weiter.
Diabetes bei Kindern ist keine Seltenheit. Rund 32.000 Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren leiden hierzulande an Diabetes Typ 1. Auch Kleinkinder können betroffen sein. Diabetes ist eine chronische Stoffwechselstörung, deren auslösende Faktoren bis heute unbekannt sind.
Ursache der Erkrankung ist eine Fehlsteuerung des Immunsystems, bei der die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden, sodass sie kein oder nur noch geringe Mengen des lebenswichtigen Hormons bilden. Für das Kind, das von Diabetes betroffen ist, bedeutet das, lebenslang mehrmals täglich Insulin zu spritzen und vor jeder Mahlzeit den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
Diabetes bei Kindern feststellen: Das sind die Symptome
Wenn ein Kind starken Durst hat, häufig zur Toilette muss und deutlich an Gewicht verliert, können dies Anzeichen für Diabetes sein. „Weitere mögliche Symptome sind Müdigkeit, Gereiztheit und ein Nachlassen der Konzentrationsfähigkeit“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Kerner, Direktor der Klinik für Diabetes und Stoffwechselerkrankungen im Klinikum Karlsburg. Außerdem können folgende Diabetes-Symptome bei Kindern auftreten:
Anfälligkeit für Infektionskrankheiten
Bauchschmerzen
Sehstörungen
trockene Haut
Hegen Eltern den Verdacht, dass ihr Kind an Diabetes erkrankt sein könnte, sollten sie sich zunächst an den Haus- oder Kinderarzt wenden. Er hat verschiedene Möglichkeiten, Diabetes bei Kindern zu erkennen. So kann er durch eine einfache Untersuchung des Zuckergehalts in Blut und Urin Diabetes bei Kindern feststellen.
Diabetes beim Kleinkind: Besondere Erfordernisse bei Therapie
Mit Diabetes bei Kindern verändert sich einiges im Leben der betroffenen Familien. Sie müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen und ihren Alltag neu zu organisieren. Dabei helfen Einrichtungen wie die Klinik für Diabetes und Stoffwechselerkrankungen am Klinikum Karlsburg. „Eine optimale Stoffwechseleinstellung ist für das spätere Leben eines Kindes oder Jugendlichen mit Diabetes entscheidend“, sagt Prof. Kerner. „Aber gerade bei jungen Patienten ist es häufig schwierig, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Deshalb müssen in die Therapie auch psychologische und pädagogische Aspekte mit einfließen.“
Wie wird Diabetes beim Kind behandelt?
Während eines stationären Aufenthalts in der Diabetes-Kinderklinik lernen die Kinder, mit ihrer Erkrankung und den Symptomen bei Diabetes umzugehen. Dabei werden sie von einem qualifizierten Team aus Kinderdiabetologen, Diabetes- und Ernährungsberatern, Psychologen, Erziehern und speziell ausgebildeten Krankenschwestern betreut. Gemeinsam mit anderen Betroffenen und fernab vom Alltag fällt es den Kindern oftmals leichter, sich mit ihrer neuen Lebenssituation auseinanderzusetzen.
Deshalb organisieren die Diabetes-Spezialisten in Karlsburg unter anderem jeden Sommer ein zehntägiges Feriencamp mit Ausflügen und Veranstaltungen. In diesem Rahmen können die Patienten Freundschaften mit gleichaltrigen Betroffenen knüpfen und Erfahrungen austauschen. Im Anschluss an die stationäre Therapie können die Kinder und Jugendliche das ambulante Behandlungsangebot für Kinder mit Diabetes nutzen.
Worauf müssen Kinder mit Diabetes verzichten?
Auch die Eltern werden aktiv in die Therapie mit einbezogen, denn sie befinden sich an der wichtigen Schnittstelle zur häuslichen Behandlung im Alltag. In der Diabetes-Kinderklinik erfahren sie nicht nur, wie sie ihrem Kind bei der Handhabung von Blutzuckermessgerät und Insulin helfen, sondern auch, wie sie es in kritischen Momenten emotional auffangen und motivieren.
Letztlich gilt: Diabetes bei Kindern und Jugendlichen kann die Familie vor einigen Herausforderungen stellen, trotzdem können betroffene Kinder unbeschwert und normal aufwachsen, ohne dabei auf etwas verzichten zu müssen.
Quellen:
Behrens, Ilsabe (2019): Wie es nach der Diagnose weitergeht, in: www.pharmazeutische-zeitung.de
Diabetes bei Kindern und Jugendlichen, in: Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Diabetologie, in: www.diabetes-kinder.de
Diabetes mellitus, in: www.kinderaerzte-im-netz.de
Diabetes in Zahlen, in: Deutsche Diabetes Hilfe, in: www.diabetesde.org