Detox-Kur-Plan: Die 7-Tage-Entgiftungskur für Körper und Geist
Unausgewogene Ernährung, ungesunde Verhaltensweisen und verschiedene Umwelteinflüsse können unserem Körper schaden. Mit diesem siebentägigen Detox-Kur-Plan zum Entgiften können Sie Körper und Geist wieder mehr in Einklang bringen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Detox-Kur-Plan: Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Entgiftungskur?
- Vorbereitung auf die Detox-Woche: Diese Tipps helfen
- Detox-Kur für 7 Tage: Der Entgiftungsplan
- Tag 1 der Detox-Woche
- Tag 2 der Detox-Kur
- Tag 3 des Entgiftungskur-Plans
- Tag 4 bis 7 der Detox-Kur zu Hause
- Nach der Detox-Woche bewusster essen
- 7-Tage-Entgiftungskur: Gesundheitsvorteile und Risiken
Darm, Nieren und Leber einfach mal eine kurze Erholungszeit gönnen: Mit dem 7-Tage-Entgiftungsplan ist das möglich, damit verschiedene Organe für kurze Zeit entlastet werden. Wie der Detox-Kur-Plan genau funktioniert und welche Lebensmittel erlaubt sind.
Detox-Kur-Plan: Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Entgiftungskur?
Einen Detox-Kur-Plan zu haben, ist schön und gut, aber wenig hilfreich, wenn Sie zum falschen Zeitpunkt starten. Generell gilt: Nicht in stressigen Zeiten, wie etwa kurz vor dem Abschluss wichtiger Projekte bei der Arbeit oder wenn zu Hause der Haussegen schief hängt. Eine Entgiftungskur kann anfänglich belastend für den Körper sein, deshalb sollten keine weiteren Stressfaktoren hinzukommen.
Bei Schwangerschaft, in der Stillzeit oder bei bestehenden Krankheiten sollten keine Entgiftungskuren durchgeführt werden. Auch für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen ist eine solche Kur nicht geeignet. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Detox-Kur für Sie aus gesundheitlicher Sicht geeignet ist, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ärztin.
Vorbereitung auf die Detox-Woche: Diese Tipps helfen
Am Besten ist es, wenn Sie bereits einige Zeit vor der geplanten Detox-Kur gänzlich auf Alkohol und Rauchen verzichten. Zwei bis vier Wochen Alkohol- und Nikotinabstinenz können dem Immunsystem und Darm dabei helfen, sich zu regenerieren - je nach dem, wie hoch der Konsum vorher war.
Gleichzeitig ist es sinnvoll, Zucker, Fertig- sowie Milchprodukte, Fleisch und Koffein Stück für Stück zu reduzieren. Ein bis zwei Tage vor Beginn der Detox-Woche sollten also keine dieser säurebildenden Lebensmittel mehr auf dem Speiseplan stehen.
Auch gesunder und erholsamer Schlaf ist für einen erfolgreichen Detox Plan wichtig. Wie viel Schlaf benötigt wird, ist individuell verschieden und verändert sich über die Lebensspanne. Im Durchschnitt sind es aber sieben bis acht Stunden pro Nacht.
Detox-Kur für 7 Tage: Der Entgiftungsplan
Eine Entgiftungskur für sieben Tage ist vollkommen ausreichend, um Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Mit diesem Detox-Kur-Plan gelingt es ganz leicht, die Entgiftungswoche umzusetzen:
Tag 1 der Detox-Woche
Der erste Tag des Detox-Plans startet mit einer Darmentleerung. Dafür können zum Beispiel die abführend wirkenden Glaubersalze (Apotheke) verwendet werden.
So geht's:
Zwei bis vier Teelöffel des Salzes (10 bis 20 Gramm) in ca. 250 Milliliter Wasser geben. Bis sich alle Kristalle aufgelöst haben, kann es etwas dauern.
Da das Salz sehr bitter schmeckt, können Sie etwas Zitronensaft hinzugeben, um den Geschmack bekömmlicher zu machen.
Dann das Wasser in kleinen Schlucken trinken.
Gut ist es auch, sich ein Glas Wasser zum Hinterher-Spülen bereitzustellen.
Wie lange es dauert, bis die abführende Wirkung einsetzt, ist unterschiedlich. Meist dauert es ein paar Stunden, je nach Hersteller auch schon mal acht bis zehn Stunden. Deshalb ist es ratsam, für die Darmentleerung einen freien Tag zu wählen – auch weil nach Wirkungseintritt mehrere Male nacheinander ein Toilettengang erforderlich ist.

Tag 2 der Detox-Kur
Ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, ist auch außerhalb der Kur immer gut, aber nach dem ersten Detox-Tag besonders wichtig. Zwei bis drei Liter stilles Wasser oder ungesüßte Kräutertees sollten Sie täglich trinken. Am zweiten Tag stehen zusätzlich Gemüse und etwas Obst auf dem Speiseplan. Dieses kann roh, gekocht oder in Form von Suppen und Smoothies auf den Tisch kommen.
Aber Achtung: Obst ist zwar erlaubt, allerdings sollte der Fokus auf Gemüse liegen, da Früchte Fruchtzucker enthalten. Um den Verdauungstrakt zu entlasten, ist es bei fester Nahrung außerdem wichtig, diese gut durchzukauen.
Tag 3 des Entgiftungskur-Plans
Am dritten Tag startet dann die ausgewogene basische Ernährung. Als Faustregel gilt: Die Hälfte des Tellers besteht aus Gemüse. Außerdem sollte täglich genügend Eiweiß (20 bis 35 Gramm reines Eiweiß pro Hauptmahlzeit) in Form von Fisch und Nüssen verzehrt werden. Lachs enthält beispielsweise 20 Prozent Eiweiß und ist damit ein optimaler Proteinlieferant.
Eiweiß gibt dem Körper Energie, macht satt und verhindert Heißhunger auf Süßes. Frischer Blattspinat sollte hier ebenfalls nicht fehlen, da er zu den besten basischen Lebensmitteln zählt.
Tag 4 bis 7 der Detox-Kur zu Hause
Ab dem vierten Tag hat sich der Körper ausreichend von der Darmentleerung erholt. Von nun an steht täglich Bewegung auf dem Detox-Plan. 30 bis 60 Minuten am Tag sollten leichte bis moderate Übungen durchgeführt werden. Vor allem Yoga ist ideal, da die Übungen nicht nur den Körper stärken, sondern auch beim Abschalten und Entspannen helfen.
Nach der Detox-Woche bewusster essen
Nach Ablauf der Entgiftungskur ist es ratsam, den Körper nach und nach an eine normale Ernährung zu gewöhnen. Beginnen Sie langsam mit kleinen Mengen und entscheiden Sie bewusst, was Sie brauchen und worauf Sie vielleicht auch weiterhin leicht verzichten können.
7-Tage-Entgiftungskur: Gesundheitsvorteile und Risiken
Wer alle zwei bis drei Monate eine solche Detox-Woche einlegt, merkt danach, was dem Körper gut tut und ihn stärkt. Kurz gesagt: Viele Detox-Anhänger:innen führen diese Kuren durch, um sich rundum wohler zu fühlen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) sieht noch einen weiteren Vorteil, äußert jedoch auch Bedenken: "Möglicherweise kann eine Detox-Kur einen Einstieg in eine Änderung des Essverhaltens darstellen, sollte aber nicht ohne ärztliche Aufsicht erfolgen." Der Grund: Wer länger detoxt und sich so einseitig ernährt, kann einen Nährstoffmangel bekommen.
Zu beachten ist auch, dass es aus wissenschaftlicher Sicht nicht notwendig ist, seinen Körper zu entgiften, da die Ausscheidungsorgane ganz von alleine dafür sorgen, den Körper zu reinigen. Dennoch kann ein Detox-Kur-Plan dabei helfen, ungesunde Essgewohnheiten abzulegen sowie Leber und Nieren zu entlasten.