Der Impfplan für Erwachsene
Impfschutz ist nicht nur für Kinder wichtig. Kinderkrankheiten wie die Masern können in jedem Alter auftreten und im Erwachsenenalter zu Komplikationen führen. Wir verraten, welcher Impfschutz für Sie wichtig ist und beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Impfung.
Bei Erwachsenen gibt es zum Teil große Impflücken. So sind nur rund 72 Prozent vor Tetanus geschützt – eine Krankheit, die lebensbedrohlich sein kann. Das gleiche gilt für Diphterie („echter Krupp"). Frühere Impfungen oder eine bereits durchgemachte Erkrankung bewahren nicht immer dauerhaft vor einer Ansteckung. Daher sollten Erwachsene ihren Schutz vor Tetanus und Diphterie alle zehn Jahre auffrischen lassen.
Masern: Keine reine Kinderkrankheit
Auch bei Masern gibt es Nachholbedarf. Weil viele Menschen glauben, die Krankheit wäre inzwischen ausgerottet, lassen sie sich und ihre Kinder nicht mehr dagegen impfen. Das führt allerdings dazu, dass die Masern wieder auf dem Vormarsch sind. 2011 waren es 1.607 Fälle, doppelt so viele wie 2010. Mittlerweile sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene betroffen. Deshalb rät die Ständige Impfkommission (Stiko) allen nach 1970 Geborenen, sich impfen zu lassen – sofern sie bislang nur eine oder gar keine Spritze gegen Masern bekommen haben. Bei den älteren Personen geht die Stiko davon aus, dass sie in ihrer Kindheit bereits die Masern hatten und sich somit keine Sorgen um eine erneute Ansteckung machen müssen.
Empfohlen: Keuchhustenimpfung
Seit 2009 wird Erwachsenen auch empfohlen, sich gegen Keuchhusten impfen zu lassen. Hintergrund ist der, dass das Durchschnittsalter der Erkrankten enorm gestiegen ist. Und die Krankheit ist nicht nur für Kinder bedrohlich. Das ständige Husten führt beispielsweise häufig zu Rippenbrüchen.
Impfungen für Erwachsene
Diphterie | FSME | Hepatitis A | Hepatitis B | Grippe | Masern | Meningokokken | Mumps | Keuchhusten | Pneumokokken | Poliomyelitis | Röteln | Tetanus | Tollwut | Windpocken
Diphterie
FSME
Hepatitis A
Grund-Immunisierung: 2 Mal (bei Kombi-Impfung Hepatitis A + B: 3 Mal)
Routine-Auffrischung: ggf. nach 10 Jahren
Hepatitis B
Grippe
Masern
Meningokokken
Mumps
Keuchhusten
Pneumokokken
Poliomyelitis
Röteln
Tetanus
Tollwut
Windpocken
Grund-Immunisierung: 2 Mal
Empfohlen für: Frauen mit Kinderwunsch, bei denen keine Windpocken-Antikörper im Blut nachweisbar sind; Risikopatienten