Dengue-Fieber am Gardasee: Welche Symptome treten auf und wie schützt man sich?

Zwei Verdachtsfälle auf Dengue-Fieber am Gardasee geben Grund zur Sorge. Die von Mücken übertragene Krankheit kann lebensbedrohlich sein. Welche Symptome treten bei Dengue-Fieber auf und wie kann man Mückenstiche vermeiden?

Dengue-Fieber Test positiv
Zwei Verdachtsfälle auf Dengue-Fieber am Gardasee geben Grund zur Sorge Foto: iStock/jarun011
Auf Pinterest merken

Die Menschen am Gardasee sind nach zwei Verdachtsfällen auf Dengue-Fieber verunsichert. Denn die Krankheit, die in der Regel nicht lebensbedrohlich verläuft, kann in schweren Fällen zu inneren Blutung oder einem Schock führen.

Dengue-Fieber am Gardasee: Mücken übertragen Krankheit

Das Dengue-Fieber wird vom Dengue-Virus ausgelöst. Dieses wird nicht von Mensch zu Mensch, sondern von Mücken übertragen. Genauer gesagt muss die Mücke zuvor eine mit Dengue infizierte Person gestochen haben, um die Viruserkrankung weiterzugeben.

Die Hauptverursacher für Dengue-Fieber sind zwei tagaktive Moskitos: die Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) und die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), die sich auch in Deutschland ausbreitet.

Tigermücke
Asiatische Tigermücke Foto: IMAGO/blickwinkel

Stark verbreitet ist Dengue in Süd- und Südostasien, in Mittel- und Südamerika sowie in der Karibik. Vereinzelnd betroffen sind allerdings nahezu alle übrigen tropischen und subtropischen Länder. Neben Italien traten 2023 auch in Deutschland, Frankreich und Kroatien Dengue-Fälle auf.

Dengue-Fieber: Symptome ähneln einer schweren Grippe

Das Tropeninstitut der Ludwig-Maximilians-Universität München fasst in einem Informationsblatt für Reisende folgende Dengue-Fieber-Symptome zusammen:

  • Hohes Fieber

  • Starke Kopfschmerzen

  • Starke Gliederschmerzen

  • In seltenen Fällen ein Hautausschlag, der einem Sonnenbrand ähnelt

Vor allem hohes Fieber ist typisch für eine Infektion. In der Regel klingen die Beschwerden nach fünf bis sieben Tagen ab.

Dengue-Fieber: Symptome eines schweren Verlaufs

Bei einem sehr geringen Teil der Erkrankten kann das Dengue-Fieber einen schweren Krankheitsverlauf nehmen. Laut RKI kündigt sich dieser drei bis sieben Tage nach Auftreten der ersten Symptome mit folgenden Anzeichen an:

  • Starke Bauchschmerzen

  • Anhaltendes Erbrechen

  • Schnelle Atmung

  • Blutende Schleimhäute

  • Bluterbrechen

  • Erschöpfung

  • Unruhe

In besonders schweren Fällen kann es zum sogenannten Dengue-Schock-Syndrom sowie zum Hämorrhagischen Dengue-Fieber kommen, bei dem innere Blutungen auftreten. Beide Verläufe sind potentiell tödlich.

Dengue-Virus: Wie oft kann ich mich anstecken?

Es gibt vier Arten des Dengue-Virus, mit denen sich ein Mensch im Laufe seines Lebens infizieren kann. Jeder Virustyp kann jedoch nur einmal ausbrechen, danach gilt eine Person als immun. Vier Dengue-Erkrankungen sind also das Maximum.

Dengue-Fieber am Gardasee: Schutzmaßnahmen gegen Infektionen

Wie "GardaPost.it" meldet, wurde in bestimmten Regionen des Gardasees eine Verordnung verhängt, die zur Eindämmung der Dengue-Fälle beitragen soll. Die Bewohner:innen sind zu folgenden Schutzmaßnahmen aufgerufen:

  • Tragen langer und heller Kleidung, um Mückenstiche zu vermeiden

  • Insektenschutzmittel auf Kleidung und Haut auftragen

  • Wasseransammlungen – etwa in Untersetzern von Blumentöpfen – entfernen, um die Vermehrung von Mücken zu unterbinden

  • Moskitonetze an Türen und Fenstern anbringen

  • Rauchspiralen in Außenbereichen

  • Elektrostrahler in Innenbereichen

Die Schutzmaßnahmen sind selbstverständlich nicht auf den Gardasee zugeschnitten, sondern können überall dort, wo das Dengue-Fieber kursiert, umgesetzt werden.

Gibt es eine Impfung gegen Dengue-Fieber?

Derzeit gibt es zwei Denuge-Impfstoffe, die die Europäische Arzneimittelbehörde EMA zugelassen hat. Das ist zum einen der 2018 freigegebene Impfstoff Dengvaxia (Hersteller Sanofi Pasteur), dessen Gebrauch auf Personen zwischen 9 und 45 Jahren, die in einem Endemiegebiet leben und zuvor bereits eine laborbestätigte Dengue-Infektion durchgemacht haben, beschränkt ist. Ende 2022 ließ die EMA den Lebendimpfstoff Qdenga der Firma Takeda zur Dengue-Prävention für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab vier Jahren zu. Dieser ist seit Februar 2023 auf dem deutschen Markt verfügbar, wird allerdings noch von einer Arbeitsgemeinschaft der Ständigen Impfkommission (STIKO) und deren Partner geprüft.

Dengue-Fieber in Deutschland: Zahlen und Fakten

Laut der amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC infizieren sich weltweit rund 400 Millionen Menschen mit Dengue, wobei nur rund 100 Millionen tatsächlich erkranken. 40.000 davon entwickeln einen schweren Verlauf. Schätzungen zufolge sterben rund 20.000 Menschen jährlich am Dengue-Fieber.

In Deutschland stecken sich Reisende am häufigsten in Reisezielen Süd- und Südost-Asiens, sowie Süd- und Mittelamerikas mit dem Dengue-Fieber an. Laut aktueller Zahlen werden hierzulande jährlich rund 600 bis 800 Infektionen gemeldet. Die wenigstens davon verlaufen bedrohlich, wie das RKI online mitteilt:

"Von > 4.000 gemeldeten Infektionen mit dem Denguevirus bei Reiserückkehrern zwischen 2013 und 2018 erfüllen nur 0,3% die Kriterien eines schweren Dengue – keiner der Fälle wurde als verstorben übermittelt."

Die Symptome und wirksame Schutzmaßnahmen gegen das Dengue-Fieber zu kennen, ist gemessen an der aktuellen Situation am Gardasee aber sicherlich dennoch wichtig.