Demenz-Symptome entwickeln sich schleichend
Die Demenz-Symptome sind vielfältig und werden am Anfang oft übersehen. Die Erkrankung entwickelt sich oft schleichend, was es manchmal schwierig macht, sie zu erkennen und von den normalen Veränderungen im Alter abzugrenzen.
Demenz-Symptome treten in verschiedenen Bereichen auf
Achten Sie zu Beginn auf diese Demenz-Symptome: Zunächst haben Betroffene oft Probleme, neue Informationen zu behalten. Es fällt ihnen zum Beispiel schwerer, sich an Gespräche und Ereignisse zu erinnern, die noch gar nicht so lange zurückliegen.
Auch vergessen viele Demenzkranke, wohin sie bestimmte Gegenstände gelegt haben oder für wann sie verabredet waren. Weitere häufige Demenz-Symptome: Handlungsabläufe mit mehreren Teilschritten (z. B. nach einem Rezept kochen) werden durcheinander gebracht, und plötzlich auftretende Probleme (z. B. ein überlaufender Topf) können nicht mehr spontan gelöst werden.
Woran erkennt man Demenz-Symptome?
Charakteristische Demenz-Symptome sind zum Beispiel Probleme mit der räumlichen Orientierung. Die Betroffenen verfahren sich häufiger mit dem Auto oder verlaufen sich etwa im Parkhaus. Sind anfangs nur neue Wege problematisch, so finden sie sich mit fortschreitender Krankheit auch in eigentlich vertrauten Umgebungen nicht mehr zurecht.
Auch in der Sprache kann sich die Demenz niederschlagen. Bei Demenz-Symptomen wie Aphasie fallen Betroffenen beim Erzählen bestimmte Wörter nicht mehr ein („Wortfindungsstörungen“). Außerdem fällt es ihnen zunehmend schwer, Unterhaltungen mit komplexen Themen, abstrakten Begriffen und verschachtelten Sätzen zu folgen.

Im Verlauf der Demenz können auch Bewegungs- und Koordinationsstörungen auftreten. Dies bezeichnet man auch als Apraxie. Den Betroffenen fällt es schwer, bestimmte Bewegungsabläufe zu koordinieren und zum Beispiel ein Hemd zuzuknöpfen oder eine Lampe auszuschalten.
Zu den Demenz-Symptomen gehört auch die Persönlichkeitsveränderung
Viele an Demenz Erkrankte verhalten sich passiver, einige ziehen sich komplett aus sozialen Situationen zurück. Ihr Verhalten kann auch unangemessen oder verlangsamt wirken. Manche Demenzkranke verlieren das Interesse an Dingen, die ihnen zuvor Freude bereitet haben und machen einen so niedergeschlagenen Eindruck, dass der Arzt oder das Umfeld zuerst an eine Depression denkt.
Andere werden plötzlich aggressiv oder treffen Entscheidungen, die völlig irrational wirken. Bei einigen Betroffenen wandelt sich durch die Demenz die gesamte Persönlichkeit – dieses ist eines der Demenz-Symptome, das für Angehörige oft besonders schwierig ist.