Dem Baby die Fingernägel schneiden: Darauf sollten Eltern achten

Nicht nur das Baby wächst und gedeiht – auch seine Finger- und Fußnägel werden länger. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Babypflege, beim Baby die Nägel zu schneiden, wenn diese zu lang werden. Denn so zart die Nägel auch sind: Sie sind gleichzeitig extrem scharf. Ab wann und wie oft ist das nötig und worauf sollten Eltern achten?

Mutter schneidet ihrem Baby die Fingernägel.
In den ersten Wochen sollten die Nägel noch nicht geschnitten werden Foto: iStock/ Alija

Werden die Fingernägel eines Babys zu lang, besteht Verletzungsgefahr – nämlich dann, wenn der Säugling sich oder seinen Eltern mit den Händchen durchs Gesicht fährt. Umso wichtiger ist es, dem baby rechtzeitig die Nägel zu schneiden. Darauf sollten Eltern.

Statt einer Nagelschere zunächst Finger oder Feile verwenden

In den ersten sechs Wochen sollten Eltern ihrem Baby die Nägel nicht schneiden. Das Verletzungsrisiko wäre zu hoch, denn bei den winzigen Fingern ist der Übergang vom Nagel zum Nagelbett schwer zu erkennen. Bei neugeborenen Babys erübrigt sich das Nägelschneiden ohnehin von selbst. Die Finger- und Zehennägel sind zwar sehr scharf, aber auch noch ganz biegsam. Wenn sie zu lang werden, brechen sie in der Regel von allein ab. Eltern können die weichen Nägel als Bestandteil der Babypflege auch einfach mit den Fingern vorsichtig „abknipsen “.

Sollte sich das Kind trotzdem stark kratzen, ist es ratsam, die Babypflege in den ersten Wochen ohne Schere ausführen und die Nägel vorsichtig mit einer Babyfeile oder Glasfeile zu kürzen. Normale Sandblattfeilen sind zu grob und damit für die weichen Nägel des Babys noch nicht geeignet. Von Fäustlingen zum Schutz raten Hebammen übrigens ab. Diese verhindern zwar das Kratzen, sie nehmen dem Baby aber die Möglichkeit zu fühlen und zu tasten.

Wie oft muss ich bei meinem Baby Nägel schneiden?

Etwa einmal pro Woche müssen Eltern ihrem Baby die Nägel schneiden, wenn es älter ist, kann statt der Feile dann auch eine Schere verwendet werden. Am besten ist dafür eine Schere mit abgerundeten Spitzen geeignet, weil sie die Verletzungsgefahr verringert. Diese sogenannte Babyschere ist in Drogerien oder Babyfachmärkten bei den Utensilien zur Babypflege erhältlich.

Nägel schneiden beim Säugling: Wie geht’s am besten?

So funktioniert das Nägel schneiden bei Fingernägeln und Fußnägeln:

  • Fingernägel: Wenn Eltern bei ihrem Baby die Fingernägel schneiden wollen, sollten sie das Händchen vorn an den Finger gut festhalten. Die Fingerkuppe wird leicht nach unten gedrückt. So lässt sich leichter erkennen, wo der Nagel aufhört und wo das Nagelbett anfängt. Beim Schneiden ist es ideal, der natürlichen Nagelform zu folgen, aber die Seiten nicht zu stark abzurunden. Eltern sollten immer sehr vorsichtig vorgehen und die Schere nicht zu knapp ansetzen. Es ist besser, im Anschluss ungleichmäßige Rundungen oder noch einmal nachzubessern, gegebenenfalls mit der Babyfeile.
  • Fußnägel: Die Fußnägel des Babys müssen gerade abgeschnitten werden, ohne sie seitlich abzurunden. So wird verhindert, dass der Nagel ins Nagelbett einwächst.

Bei der Maniküre ein stilles, zufriedenes Kind zu erwarten, ist zu viel verlangt. Falls das Baby nicht stillhält, können Eltern die Nägel am besten schneiden, sobald es eingeschlafen ist.

Quellen:

Deutscher HebammenVerband e. V. (2011): Entspannt erleben. Babys 1. Jahr. TRIAS, Stuttgart

Nolden A. & Nolte S. H. (2013): Das große Buch für Babys erstes Jahr: Das Standardwerk für die ersten 12 Monate. Gräfe & Unzer, München