Drosten zu Delta-Mutation: Diese Gründe machen Hoffnung

Die Delta-Variante ist auf dem Vormarsch. Virologe Christian Drosten sieht gute Gründe, warum Deutschland besser dastehen könnte als Großbritannien.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Während in Großbritannien inzwischen mehr als 90 Prozent aller Corona-Infektionen auf die Delta-Mutation zurückgehen, ist die Fallzahl hierzulande noch relativ gering. Der Anteil beträgt derzeit sechs Prozent, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) zuletzt meldete. Der Wert bezieht sich allerdings auf die erste Juniwoche. Wie sich die Fallzahlen weiter entwickeln, lässt sich bislang nur spekulieren. Laut Drosten gibt es aber gute Gründe, dass die Verbreitung in Deutschland anders verläuft als in England und dass man erst einmal nicht über eine erneute Verschärfung der Corona-Maßnahmen nachdenken müsse.

Verbreitung der Delta-Variante in Deutschland: Sommerferien als Vorteil

"Einer der Hauptgründe ist: Zu der Zeit, als die Inzidenz in England wieder hochging, lag die Sieben-Tage-Inzidenz bei 25 - und da lag sie schon seit mehreren Wochen konstant“, sagte Drosten in der aktuellen Folge des NDR-Info-Podcasts "Coronavirus Update". "Man hatte also nicht so weit runtergebremst, wie wir das in Deutschland jetzt gemacht haben. Wir liegen aktuell bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von 8,0." Ein weiterer Vorteil könne sei, dass in den Bundesländern nun nach und nach die Sommerferien beginnen und sich die Delta-Variante von daher vorübergehend nicht über die Klassenzimmer verbreiten könne.

"Bei anhaltend niedrigen Inzidenzen könnte es sein, dass wir im Sommer in eine Ruhephase reinkommen, bei der es uns erst einmal relativ egal sein kann, ob die Delta-Variante da ist oder nicht", sagt Drosten. 

Drosten: Doppelte Impfung bei Erwachsenen wichtig

Der Immunologe ist sich sicher: In Deutschland werde es im Herbst auf jeden Fall einen Inzidenz-Anstieg geben. "Weil ich nicht daran glauben kann, dass die Erwachsenen dann zu 100 Prozent doppelt geimpft sind, um dieses Virus komplett in der Ausbreitung zu hemmen - wohlwissend, dass die Kinder nicht geimpft sind", sagt Drosten. "Das werden wir nicht erreichen." Die Politik müsse alles daran setzen, dass sich möglichst viele Erwachsene bis zum Herbst doppelt impfen lassen.

Eine neue Studie von Public Health England (PHE) belegt, dass sich mit einer vollständigen Corona-Impfung schwere Krankheitsverläufe bei der Delta-Variante ebenso wirksam vermeiden lassen wie bei der Alpha-Variante.

Quellen:

Vaccines highly effective against hospitalisation from Delta variant, in: gov.uk

Bericht zu Virusvarianten von SARS-CoV-2 in Deutschland, in: rki.de

Podcast Coronavirus Update, in: ndr.de