Dellwarzen – ein kleines, häufiges, aber harmloses Übel

Insbesondere Kinder, die gern schwimmen gehen, erwischt es in der Kindergarten- oder Grundschulzeit irgendwann – lästige Dell- oder Schwimmwarzen (Molluscae contagiosae) machen sich auf der Haut breit. Was sind die Ursachen für Dellwarzen, können Hausmittel oder Medikamente helfen und wann sollte ich mit Dellwarzen zum Arzt gehen? Dr. med. Nadine McGowan klärt auf.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dellwarzen – Das sagt die Kinderärztin Dr. med. Nadine McGowan

Was hat es mit den Dellwarzen auf sich? Wie ansteckend sind sie? Welche Kinder bekommen Dellwarzen besonders häufig? Muss man Dellwarzen behandeln und wenn ja, wie?

Molluscae contagiosae sind Warzen aus der Gruppe der Pockenviren. Die Übertragung erfolgt als Schmierinfektion über direkten Hautkontakt, häufig auch über das Wasser von Schwimmbädern, in dem sich zuvor ein betroffenes Kind aufgehalten hat. Die Dellwarzen sind

  • hautfarben bis leicht rötlich,
  • knubbelig mit einer zentralen Delle – daher der Name Dellwarze.
  • Manchmal besteht Juckreiz.
  • Häufig sind Bereiche wie Kniekehlen oder Achselhöhlen betroffen, grundsätzlich können Dellwarzen aber auf der gesamten Haut vorkommen.

Kinderärztin Dr. Nadine Hess
Expertin Dr. med. Nadine McGowan: „Grundsätzlich müssen Dellwarzen nicht behandelt werden, häufig bleibt es nämlich bei einer oder zwei Schwimmwarzen, die oft innerhalb von einem halben Jahr bis Jahr von alleine wieder verschwinden." Foto: istock/privat

Auf Druck entleert sich ein hochansteckender, weißlicher Talgbrei – was auch beim juckreizbedingten Kratzen vorkommen kann. Dann sammeln sich – ohne dass die Kinder sich dessen bewusst sind – Viruspartikel unter den Fingernägeln und können so leicht weiterverbreitet werden. Auf der restlichen eigenen Haut oder auch bei den Spielkameraden.

Welche Kinder sind besonders häufig von Dellwarzen betroffen?

Besonders häufig leiden Kinder mit einer sehr trockenen Haut oder gar Neurodermitis an Dellwarzen, da ihre Hautbarriere gestört ist und Erreger somit leichter die Haut infizieren können. Bei diesen Kindern ist eine konsequent durchgeführte Hautpflege mit rückfettenden Substanzen, essentiell – insbesondere wenn sie gern schwimmen gehen (was übrigens auch mit Neurodermitis durchaus erlaubt ist!). Die rückfettende Hautpflege dient auch zur Prophylaxe einer (Wieder-)Infektion mit Dellwarzen.

Was bedeutet es, wenn sich Dellwarzen entzünden?

Grundsätzlich müssen Dellwarzen nicht behandelt werden, häufig bleibt es nämlich bei einer oder zwei Schwimmwarzen, die oft innerhalb von einem halben Jahr bis Jahr von alleine wieder verschwinden.

Irgendwann bemerkt nämlich der Körper, dass da etwas auf der Haut sitzt, das dort nicht hingehört und beginnt mit einer Entzündungsreaktion, die dann die Dellwarze zum Absterben bringt. Wenn sich also Dellwarzen rötlich-entzündlich verändern, können Sie sich freuen – bald sind sie verschwunden.

Acht geben muss man in dem Fall allerdings, dass die Entzündung nicht Überhand nimmt und nur auf die Dellwarze begrenzt bleibt. Ist die ganze Umgebung mitbetroffen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen – manchmal haben sich dann noch Bakterien auf die Wundfläche gesetzt und die Entzündung muss antibiotisch mitbehandelt werden. Ein orales Antibiotikum ist übrigens dann trotzdem nicht immer notwendig, manchmal reichen auch lokal desinfizierende Maßnahmen oder eine antibiotische Salbe. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, was im Fall Ihres Kindes angebracht ist.

Kind mit Neurodermitis leidet an Dellwarzen
An Dellwarzen leiden besonders Kinder mit einer sehr trockenen Haut oder gar Neurodermitis Foto: istock

Wie lassen sich Dellwarzen entfernen?

Sind die Dellwarzen zahlreich, jucken stark und beeinträchtigen das Kind, sollte eine Entfernung überlegt werden. Es gibt Pinseltinkturen, die eine Entzündungsreaktion auslösen und somit die körpereigene Abwehr etwas beschleunigen. In einigen Fällen ist das durchaus versuchenswert.

Ist der Befall sehr ausgeprägt, ist diese Behandlung meist nicht mehr ausreichend. Dann sollte eine Kürettage oder Stichinzision überlegt werden. Die Dellwarzen werden ein bis zwei Stunden vorher mit einer betäubenden Creme eingecremt, dann ist die Entfernung mit einem scharfen Löffel (die Warzen werden vorsichtig aus der Haut geschält) kaum bis gar nicht mehr schmerzhaft und wenn es richtig gemacht wird, bleiben auch keine Narben zurück.

Bei der Stichinzision wird die Dellwarze ausgedrückt und der virushaltige Talgbrei entfernt. Beides geht natürlich nur bei einem kooperativen Kind – bei sehr kleinen oder ängstlichen Kindern müsste eine kurze Narkose erfolgen. In dem Fall sollte aber die Indikation zur Warzenentfernung sehr eng gestellt werden, d. h. nur in sehr schweren Fällen mit massivem Molluskenfeldern sollte dem Kind eine Narkose zugemutet werden.

Kinder holen sich im Schwimmbad leicht Dellwarzen, auch Mollusken oder Schwimmwarzen genannt
Dellwarzen werden auch Schwimmwarzen oder Mollusken genannt. Kinder, die gern schwimmen, infizieren sich häufig über das Wasser im Schwimmbad Foto: Fotolia

In meiner Praxis entferne ich regelmäßig Dellwarzen mit dem scharfen Löffel nach vorheriger Betäubung mit Creme – mit gutem Erfolg. Allerdings kann es trotzdem sein, dass man nicht alle Dellwarzen erwischt (weil sie noch zu klein und nicht sichtbar sind) und später doch noch mal welche nachkommen. Wichtig ist allerdings, dass nicht unbegrenzt viel der betäubenden Creme aufgetragen werden darf, da sonst schwere Nebenwirkungen beim Kind drohen.

Worauf sollte ich außerdem noch achten, wenn mein Kind Dellwarzen hat?

Und übrigens: um nicht alle anderen anzustecken, sollten Schwimmbadbesuche so lange wie die Dellwarzen noch da sind, möglichst ausbleiben.