Delir: Die Ursachen reichen von Infektionen bis Alkoholentzug

Aus der Serie: Delir (Delirium)

Zu einem Delir kann es durch viele verschiedene Ursachen kommen. Das Delirium ist eine psychische Reaktion aufgrund von Vorerkrankungen beziehungsweise unterschiedlichen körperlichen Schädigungen.

Diese können von außen, zum Beispiel bei einem Unfall (Schädel-Hirn-Trauma), oder selbst zugefügt sein (beispielsweise durch Alkohol-, Drogen- oder Medikamenten-Missbrauch). Ebenso sind verschiede Erkrankungen (wie Hirnerkrankungen, Infektionen) und Organschäden (wie Nierenversagen) mögliche Delir-Ursachen.

Alkoholmissbrauch kann zum Delirium führen
Missbrauch, Überdosis oder Entzug von Alkohol, Medikamenten oder Drogen können zu einem Delirium führen. Das Absetzen von Drogen oder starken Medikamenten sollte darum immer unter ärztlicher Aufsicht geschehen Foto: Fotolia

Delir: die wichtigsten Ursachen

  • Erkrankungen des Gehirns (zum Beispiel Epilepsie, Hirnblutung, Hirnverletzung, Hirntumor)
  • fieberhafte Infektionserkrankungen
  • Delir nach einer Operation, Delir nach einer Narkose
  • Stoffwechselstörungen (zum Beispiel Überzuckerung, Unterzuckerung, Nieren- oder Leberversagen, Vitaminmangel)
  • Elektrolytstörungen, Austrocknung (Dehydratation)
  • Medikamente (Nebenwirkungen, Überdosis oder Entzug)
  • Alkoholkonsum sowie Alkoholentzug (Alkoholentzugssyndrom, Alkoholdelir, Delirium tremens)
  • Drogen (wie Amphetamine, Kokain und Halluzinogene)
  • Unterernährung
  • Herzerkrankungen (Herzinfarkt, Herzschwäche/Herzinsuffizienz)
  • Atemstillstände während des Schlafs (Schlafapnoe)