Delir (Delirium)

Das Delir, auch Delirium genannt, ist eine psychische Störung, die auf körperliche Ursachen zurückgeht. Ein Delir äußert sich unter anderem durch Bewusstseins-, Denk- und Schlafstörungen. Das Delirium beginnt plötzlich und ist vorübergehend, muss aber immer ärztlich behandelt werden, weil es lebensbedrohlich ist. Ein Delir kann viele Ursachen haben, zum Beispiel Alkoholmissbrauch oder Alkoholentzug, Hirnerkrankungen wie eine Hirnblutung oder Epilepsie, sowie Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten.

Was ist ein Delir?

Als Delir oder Delirium wird eine vorübergehende, körperlich bedingte psychische Störung mit einem breiten Spektrum akuter Verwirrtheitszustände – eine sogenannte Psychose – bezeichnet. Die Ursachen für ein Delir sind sehr unterschiedlich und unspezifisch. Verschiedene Erkrankungen, Medikamente, Vergiftungen (zum Beispiel mit Alkohol und psychogenen Drogen), sowie deren Entzug können in einem Delirium gipfeln. Als ein weiterer Risikofaktor gilt das Alter: Das Delir tritt mit Abstand am häufigsten jenseits des 60. Lebensjahrs auf.

Sechs Symptome des Delirs

Bezeichnend für das Delir ist die Kombination aus mindestens sechs Symptomen. Dazu zählen der plötzliche Beginn, Bewusstseins- und Gedächtnisstörungen, Beeinträchtigungen des Schlaf-Wach-Rhythmus und der Psychomotorik sowie eine zugrundeliegende Erkrankung oder organische Störung, beziehungsweise der Entzug von Medikamenten oder Alkohol.

Delir
Bei einem Delir ist der Betroffene verwirrt und orientierungslos Foto: Fotolia

Verschiedene Delirium-Formen

In der Medizin werden zahlreiche Delir-Formen, je nach Ursache und Ausprägung der Symptome, unterschieden. So sprechen die Ärzte  bei einem Delir, das nach einer Operation auftritt, von einem postoperativen Delir. In Zusammenhang mit Infektionskrankheiten kann es vor allem bei Kindern zu einem Fieberdelir kommen. Das Alkoholdelir (Delirium tremens) kann sowohl durch den Exzess oder den Entzug von Alkohol ausgelöst werden. Bei einem Delirium blandum ist die Erregung stark abgeschwächt, der Kranke murmelt nur noch leise vor sich hin.

Delir: Sofort ärztlich behandeln

In der Regel ist ein Delir vorübergehend, muss aber unbedingt ärztlich behandelt werden. Denn ein Delirium ist ein psychiatrischer Notfall und bedarf sofortiger ärztlicher und meist intensivmedizinischer Betreuung, da es lebensbedrohlich werden kann.