Das Zähneknirschen verursacht verschiedene Symptome

Aus der Serie: Zähneknirschen

Das Zähneknirschen verursacht eine Vielzahl verschiedener Symptome, von denen eines das namengebende und oft durchdringende Knirsch-Geräusch ist. Da die meisten Menschen im Schlaf knirschen, nehmen sie dieses Geräusch allerdings selber nicht wahr. Wesentlich offensichtlicher für die Betroffenen ist eine Vielzahl anderer Beschwerden an Zähnen, Muskeln und Kieferknochen, die sich allerdings erst nach länger anhaltendem und starkem Zähneknirschen bemerkbar machen.

Zähneknirschen führt zu typischen Symptomen

  • Zahnschmerzen
  • starke Abnutzung der Zähne
  • Brüche und Risse in den Zähnen
  • Schmerzen im Kiefer
  • Knackgeräusche im Kiefer
  • eingeschränkte Beweglichkeit des Kiefers, Schwierigkeiten beim Öffnen oder Schließen des Mundes
  • Verspannung und Verhärtung der Kaumuskulatur
  • Verspannung der Nackenmuskulatur
  • Kopfschmerzen

Die starke Abnutzung der Zähne ist beim Zähneknirschen ein besonders charakteristisches Symptom. Obwohl der Zahnschmelz extrem hart ist, wird er durch die enormen Kräfte bei anhaltendem Zähneknirschen schwer geschädigt. Er verdünnt sich zunehmend, bis das darunter liegende Zahnbein (Dentin) freiliegt. Häufig findet der Zahnarzt an den abgeschliffenen Zähnen feine Risse, in einzelnen Fällen passiert es sogar, dass ein Zahn vollständig durchbricht. Auch Absplitterungen und lockere Zähne gehören beim Zähneknirschen zu den typischen Symptomen. Natürlich bleiben auch Zahnprothesen nicht verschont – abgeplatzte Keramikverblendungen oder Brüche in Kronen oder Implantaten sind beim Zähneknirschen keine Seltenheit.

Nicht weniger einschneidend sind die Folgen des Zähneknirschens für Muskeln und Kiefergelenke. Durch die dauerhafte Überanstrengung der Kaumuskulatur kommt es beim Zähneknirschen als weiteres Symptom zu schmerzhaften Muskelverspannungen und Muskelverhärtungen. Da die Kiefermuskeln eng mit der Halswirbelsäule und dem Schultergürtel in Verbindung stehen, kann sich die Verspannung bis auf die Hals- und Nackenmuskulatur ausweiten und starke Kopf- und Nackenschmerzen auslösen.

Kopfschmerzen als Folge von Zaehneknirschen
Kopfschmerzen und ein verspannter Nacken sind eine mögliche Folge von starkem Zähneknirschen Foto: Fotolia

Die Muskelverspannungen sind allerdings nicht nur schmerzhaft. Sie können auch die Bewegungsabläufe beim Kauen stören und dadurch beim Zähneknirschen Symptome am Kiefer auslösen. Vor allem die Kiefergelenke sind oft in Mitleidenschaft gezogen. Durch die starke Beanspruchung und Fehlbelastung kann es zum Beispiel zu Entzündungen an den Gelenkflächen und den Gelenkkapseln kommen. Wenn die zwischen den Gelenkflächen von Ober- und Unterkiefer liegenden Gelenkscheiben ihre Lage verändern, wird das Kiefergelenk instabil. Das kündigt sich zunächst durch leise Knackgeräusche beim Bewegen des Kiefers an, kann aber im weiteren Verlauf auch zu Schwierigkeiten beim Öffnen und Schließen des Mundes führen.