DAS sollten Mütter im Sommer auf keinen Fall tun

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Viele Mütter, die ihr Baby vor der Sonne schützen wollen, machen dabei genau eine Sache grundlegend falsch. Im schlimmsten Fall kann das Baby sogar ersticken.

Natürlich wollen Mütter für ihre Babys immer nur das Beste. Im Sommer gilt es, das Kind vor der Sonne zu schützen und es so vor Sonnenbrand und Überhitzung zu bewahren. Dazu breiten viele Mütter an warmen Sommertagen ein Tuch über dem Kinderwagen aus, um das Baby vor der Sonne abzuschirmen. Genau das könnte für das Kind sehr gefährlich sein. Schwedischen Wissenschaftlern zufolge steigert ein Tuch über dem Kinderwagen nämlich das Risiko für plötzlichen Kindstod erheblich. Durch die fehlende Luftzirkulation kann die Temperatur im Inneren des Wagens gefährliche Werte erreichen. Da Säuglinge ihre Körpertemperatur selbstständig noch nicht so gut durch Schwitzen regulieren können, droht der Tod durch Überhitzung bzw. Ersticken. Dazu kommt, dass das Tuch zusätzlich den Blick auf das Baby abschottet und die Eltern nicht sofort sehen können, ob etwas nicht stimmt.

Lebensgefährliche Überhitzung

Der Kinderarzt Svante Norgren vom Astrid Lindgren Kinderkrankenhaus in Stockholm, warnt: „Es wird extrem heiß im Kinderwagen, ungefähr wie in einer Thermoskanne.“

Die schwedische Tageszeitung „Dagbladet“ prüfte den Hinweis Norgrens und stellte einen leeren Kinderwagen an einem Sommertag zwischen 11.30 und 13 Uhr in die Sonne. Ohne ein Tuch erreichte die Temperatur im Wagen etwa 22 Grad Celsius. Nachdem ein Tuch über die Öffnung des Wagens gehängt wurde, stieg die Temperatur innerhalb einer halben Stunde auf 34 Grad an, nach einer Stunde waren es schon 37 Grad Celsius – lebensgefährlich für Säuglinge.

Babyhand hinter einem Vorhang
Im Sommer können Babys schnell unter Überhitzung leiden. Foto: Alamy

Babys brauchen Luft

Eltern, die ihre Kinder vor der Sonne schützen wollen, sollten lieber einen Kinderwagen kaufen, der schon einen integrierten Sonnenschirm besitzt. Alternativ kann man ein Tuch leicht anfeuchten und es nur von oben über den Wagen hängen, dabei jedoch den unteren Bereich freilassen, um die Luftzirkulation weiter zu ermöglichen.

Die sicherste Regel lautet aber immer noch: In der Mittagshitze am besten gar nicht mit dem Baby rausgehen und direkte Sonne, auch wenn der Wagen einen Schirm besitzt, vermeiden.

Warnzeichen erkennen

Beobachten Sie das Kind außerdem genau. Erste Warnzeichen für eine Überhitzung sind ein rotes Köpfchen, schnelle, abgehackte Atmung und Erschöpfung. Spätestens dann sollten Sie Ihr Baby in geschlossene, gekühlte Räume bringen.