Das sollten Eltern über Skateboard fahren wissen

Skateboard fahren
Mit unseren Tipps kann Ihr Kind gefahrlos Skateboard fahren Foto: Alamy

Skateboard fahren ist bei Kindern nach wie vor sehr beliebt. Doch viele Eltern sind durch diesen Trend besorgt: Verletzungen dabei passieren häufig. Praxisvita erklärt, wie Ihre Kinder sicher mit dem Board unterwegs sind und ob Skateboard fahren genauso gesund ist wie andere Sportarten.

Verletzungen beim Skateboard fahren...

Immer wieder sieht man Bilder oder Videos, auf denen sich Skateboarder böse Verletzungen zuziehen. Gerade deshalb sind Eltern meist unsicher, ob es gefährlich ist, die Kinder Skateboard fahren zu lassen. Eine ausreichende Vorbereitung, etwa durch ein Personal Training, könnte Verletzungen wie zum Beispiel Abschürfungen verhindern. Skateboard fahren birgt ein hohes Verletzungsrisiko: Schürfwunden oder Knochenbrüche sind häufig. Auch Verletzungen im Gesicht wie eine gebrochene Nase, eine dicke Lippe oder auch ein blaues Auge sind möglich. Vor allem aber die Finger, Handgelenke und Arme sind beim Fallen betroffen. Protektoren (auch Schützer genannt) können da Abhilfe schaffen.

Wann ist mein Kind alt genug, um Skateboard zu fahren?

Das perfekte Alter, um mit dem Skateboard fahren anzufangen, liegt zwischen zehn und zwölf Jahren, weil in diesem Alter die meisten Kinder ihren Gleichgewichtssinn unter Kontrolle haben. So können sie sich eher darauf konzentrieren, das Board zu lenken.

Welche Protektoren sollte mein Kind tragen?

Wenn Sie Ihr Kind mit Protektoren schützen wollen gibt es zwei Möglichkeiten: Eine ist der komplette Schutz, welcher bei Kindern zwar meist als „uncool“ bezeichnet wird, aber vor Abschürfungen und Brüchen schützt. Dazu benötigen Sie: Helm, Knie-, Hand- und Ellenbogenschützer. Wenn Ihr Kind keine Schützer tragen will, bestehen Sie dennoch auf den Helm: Er schützt zwar nicht vor Abschürfungen im Arm- und Beinbereich, aber vor gefährlichen Kopfverletzungen.

Verbessert Skateboard fahren die Schulleistung?

Da das Skaten hohe Anforderungen an das Gehirn stellt, ist es möglich, dass sich die Merkfähigkeit Ihres Kindes verbessert. Bisher gibt es aber keine Studie, die das bestätigt.

Wie wirkt sich das Fahren auf den Körper aus?

Das Skaten beansprucht mehrere Gehirnareale gleichzeitig: Zum einen muss die Bewegung an sich gesteuert, zum anderen gleichzeitig die Lage des Körpers in der Luft kontrolliert werden. Denn die Tricks beanspruchen die motorischen Fähigkeiten des Gehirns enorm. Nach dem Absprung bleibt bis zur Landung weniger als eine halbe Sekunde, um die Bewegung abzuschließen. Viel zu wenig Zeit, als dass die Signale der körpereigenen Sensoren in den Muskeln und Gelenken sowie des Gleichgewichtsorgans im Innenohr das Gehirn noch pünktlich erreichen könnten. Zwar melden die Sensoren die Position des Körpers an das Kleinhirn, aber unsere Leitungsbahnen im Rückenmark arbeiten zu langsam. Die Informationen erreichen das Gehirn erst, wenn die Bewegung bereits abgeschlossen ist. Damit eine Bewegung dennoch blitzschnell und letztlich unbewusst ablaufen kann, muss sie bereits im Vorfeld sehr präzise von Ihrem Kind erlernt werden. Nicht umsonst verfügen gute Skater über ein ausgezeichnetes Körpergefühl. Fachleute nennen diese Eigenwahrnehmung des Körpers auch Propriorezeption. Bei einem ausgeprägten Körpergefühl kann das Gehirn eine Bewegung besser lernen und genauer befehligen. Ihr Kind muss daher jahrelang üben, um die Tricks sicher zu beherrschen. Erst wenn das Gehirn die Bewegungsabläufe immer wieder geübt hat, laufen sie schließlich unbewusst und automatisch ab.

Verletzungen, mit denen Ihr Kind nicht Skateboard fahren sollte...

Wenn Ihr Kind Rückenschmerzen, Achillessehnenschmerzen oder andere Bein- und Fußverletzungen hat, sollte es nicht Skateboard fahren. Dadurch können sich die genannten Beschwerden verschlimmern.

Bleibt mein Kind durch das Skateboard fahren fit?

Ein Junge, der ungefähr 65 Kilogramm wiegt, verbraucht pro Stunde etwa 340 Kilokalorien, was einer Tüte Haribo Saft Goldbeeren entspricht. Zum Vergleich: Bei einer Stunde Radfahren verbraucht er nur etwa 270 Kilokalorien. Skateboard fahren macht also nicht nur Spaß, sondern hält fit und beugt Übergewicht vor.