Das Lymphsystem: So halten Sie es gesund

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Lymphsystem stellt einen wichtigen Bestandteil des Immunsystems dar. Während das Blut die Organe ernährt, ist die Lymphe für die Vernichtung von Krankheitserregern zuständig. Kommt es zu einem Lymphstau, kann eine Massage die Schwellung wieder beseitigen.

Das Lymphsystem selbst besteht aus Lymphknoten

Unsere Lymphknoten spüren wir nur, wenn wir eine Entzündung im Körper haben. Denn dann arbeiten sie intensiv und schwellen an. Um die Keime zu bekämpfen, bilden sie besonders viele weiße Blutkörperchen und Fresszellen. Damit sind sie ein wichtiger Teil des Immunsystems.

Patientin bei der Lymphdrainage
Mit der Lymphdrainage wird das Lymphsystem des Körpers aktiviert. Lymphdrainage ist eine spezielle Massage-Technik, die veschrieben wird, um Lymphstau und Schwellungen der Lymphknoten zu verringern Foto: Fotolia

Bei einer Erkältung kontrolliert der Arzt die Lymphknoten am Hals und der Gynäkologe tastet bei der Brustkrebsvorsorge die Lymphknoten in den Achselhöhlen ab. Sind sie vergrößert, kann das auf eine ernstzunehmende Erkrankung hinweisen.

Das Lymphsystem: die Müllabfuhr des Körpers

Bewegung schützt vor Lymphstau
Wer in Bewegung bleibt, hält das Lymphsystem in Gang Foto: Fotolia

Doch nicht nur an diesen Stellen sitzen Lymphknoten, sondern das gesamte Lymphsystem ist von solchen Filterstationen durchzogen. Denn eine weitere wichtige Aufgabe der kleinen Drüsen ist es, Schmutzpartikel, Zelltrümmer und Bakterien aus dem Körper zu entsorgen.

Ist das Kanalnetz gestört, sammelt sich Flüssigkeit im Gewebe, es bilden sich so genannte Lymphödeme. Die Beine können bis zu einem Vielfachen ihres normalen Umfangs anschwellen. Die Füße werden so dick, dass sie nicht mehr in die Schuhe passen.

Durch ein Lymphödem wird auf Dauer das gesamte umliegende Gewebe geschädigt, es kommt zu schmerzhaften Entzündungen. Frauen haben dreimal häufiger Probleme mit dem Lymphsystem als Männer.

So verhindern Sie, dass sich Lymphödeme im Gewebe bilden:- Übergewicht reduzieren, denn es belastet die Lymphgefäße.- Salzarm ernähren, da das Salz Wasser im Körper bindet.- Schwimmen, da sich der Wasserdruck wie eine Massage auf die Lymphkanäle auswirkt.- Viel Sport treiben – wie Gymnastik, Joggen, Radfahren oder Skaten, denn hierdurch wird das Lymphsystem trainiert.

Spezielle Massage beseitigt den Lymphstau im Lymphsystem

Um es zu normalisieren, verordnet der Arzt meist Lymphdrainagen. Das sind spezielle Massagen, die den Lymphstau und damit die Schwellung beseitigen. So kann man die Therapie wirkungsvoll unterstützen: Immer kalt abduschen, nicht heiß baden, die Beine so oft wie möglich hoch legen und bequeme Schuhe tragen.

Störungen des Lymphsystems

Es gibt verschiedene Ursachen für Störungen des Lymphsystems. Dazu gehören Fehlfunktion der Schilddrüse, Nierenerkrankung, Schwangerschaft, Sportverletzung oder zu schwaches Bindegewebe. Häufig treten Lymphödeme nach einer Brustamputation auf, wenn die dazugehörigen Lymphknoten mit entfernt wurden.