Das kleine medizinische ABC

Xanthelasmen, Fibrom, Koryza: Der Arzt erklärt und Sie verstehen nur Bahnhof? Damit ist jetzt Schluss! Informieren Sie sich hier über die wichtigsten medizinischen Begriffe.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Abdomen: Bauch, Unterleib („abdominal“: den Bauch betreffend).
Benigne: Gutartig. Wird verwendet, um Tumore zu beschreiben. Gegenteil von „maligne“ = bösartig.
CT: Bei der „Computertomografie“ wird der Körper Schicht für Schicht durchstrahlt (etwa, um Tumore sichtbar zu machen).
Dysplasie: Fehlbildung oder Fehlentwicklung eines Organs.
Embolie: Verstopfung eines Gefäßes durch ein Blutgerinnsel oder eine Gasblase.
Fibrom: Gutartige Wucherung des Bindegewebes auf der Hautoberfläche.
Gastroenteritis: Durch Bakterien hervorgerufene Magen-Darm-Erkrankung, die meist mit Durchfall und Erbrechen einhergeht.
Hb: Abkürzung für „Hämoglobin“, den roten Blutfarbstoff.
Idiopathisch: Ohne erkennbare Ursachen entstanden.
Juvenil: Übersetzung: jugendlich. Die „juvenile chronische Arthritis“ bezeichnet beispielsweise eine vor dem 16. Lebensjahr beginnende chronische Gelenkentzündung.
Koryza: Fachbegriff für Schnupfen, Nasenschleimhautentzündung (Rhinitis).
Läsion: Eine Schädigung, Verletzung oder Verwundung eines Körperteils.
MRT: Abkürzung für „Magnetresonanztomographie“: Ein Verfahren, mit dem die Struktur des Körpergewebes sichtbar gemacht werden kann.
Nävus: Meist gutartige Fehlbildung der Haut oder Schleimhaut. Häufige Vertreter: Muttermal beziehungsweise Leberfleck. Mehrzahl: Nävi.
Orthesen: Orthopädische Apparate zur Stabilisierung, Entlastung, Ruhigstellung und Korrektur von Gliedmaßen.
Palpation: Das Abtasten des Körpers. Abgekürzt auch oft nur „Palp“. Palpabel bedeutet „tastbar“.
Quick-Test: Verfahren, um zu untersuchen, wie gut das Blut eines Menschen gerinnt. Dabei wird der Quick-Wert, also der Gerinnungswert des Blutes, festgestellt.
Respiratorisch: Die Atmung betreffend, atmungsbedingt.
Subkutan: Unter der Haut liegend, unter die Haut geben, beispielsweise bei Spritzen.
Thorax: Brustkorb, in dessen Inneren („intrathorakal“) die Brusthöhle liegt.
Ventral: Vorne. Oder auch: bauchwärts. Gegenteil von „dorsal“: hinten, zum Rücken hin.
Wurmfortsatz: Blinddarmteil, der sich entzünden kann. Lateinisch „Appendix“, Anhängsel. Daher auch „Appendizitis“, Blinddarmentzündung.
Xanthelasmen: Gelbliche Plaques, die durch Cholesterinablagerung im Gewebe des Augenlids entstehen.
YAG-Laser: Ein modernes Lasergerät zur Therapie, unter anderem von Augen- und Hauterkrankungen.
Zirrhose: Narbiger Umbau von Gewebe infolge Entzündungen (z. B. Leberzirrhose).