Das Kind hustet nur nachts: Was hilft?

Ihr Kind hustet nur nachts – und das schon seit mehreren Wochen? Der Husten tritt auch beim Aufwachen auf? Viele Eltern haben bei diesen Beschwerden ihres Kindes das Gefühl, es wird gar nicht besser und fürchten, dass der Reizhusten beim Kleinkind nachts chronisch wird. Die Kinderärztin Dr. med. Nadine McGowan gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zum nächtlichen Husten beim Kleinkind.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Kind hustet nur nachts: Viele Eltern sind besorgt

„Aber er hustet immer noch!“– so oft kommen Eltern zum dritten oder vierten Mal innerhalb weniger Wochen mit ihrem Kindergartenkind zu mir, weil ihr Kind ununterbrochen nachts hustet. Fieber haben sie keines, sie sind auch fröhlich, spielen normal und essen gut. Wenn ich die Kinder untersuche, stelle ich häufig fest, dass die Lunge komplett frei ist, es sich also weder um eine Bronchitis, noch um eine Lungenentzündung, geschweige denn um Asthma handelt. Aber welche Ursachen stecken dahinter, wenn das Kind nur nachts hustet?

Das Kind hustet nachts: Schuld sind Infekte aus dem Kindergarten

Meistens steckt nicht nur ein Infekt dahinter, wenn das Kind nachts ununterbrochen hustet, sondern mehrere hintereinander. Der eine ist noch nicht ganz vorbei, schon kommt der nächste – man hat es nicht einmal bemerkt, dass das Kind sich schon wieder etwas Neues „eingefangen“ hat. Gerade die ersten beiden Kindergartenjahre sind dafür prädestiniert, dass die Kleinen beinahe wöchentlich mit einem neuen Infekt nach Hause kommen.

Oft läuft auch die Nase. Insbesondere nachts, wenn das ganze Sekret hinten in den Rachen läuft und zusätzlich noch (weil die Nase dicht ist) vermehrt durch den Mund geatmet wird. Das führt dazu, dass der Rachen trocken wird, was Reizhusten bei Kleinkindern nachts hervorruft. Diese können teils sehr lang sein und sogar durch den irgendwann einsetzenden Würgereiz zum Erbrechen führen.

Reizhusten beI Kleinkindern nachts legt sich meist von selbst

Ich weiß, dass es sehr unbefriedigend sein kann, wenn ich als Ärztin immer sagen muss: „Es ist alles in Ordnung, es ist nur ein viraler Infekt, der von allein wieder verschwindet."  Lieber hätte man sicherlich manchmal Aussagen wie: „Ja, stimmt, das ist jetzt was anderes, da müssen wir nun diese und jene Therapie beginnen, erst dann wird es verschwinden.“ Aber sehen Sie es lieber von der anderen Seite: Ihr Kind hat nichts Schlimmes. „Nur“ viele lästige Infekte hintereinander. Und der Körper regelt das meist von allein. Viel kann und muss man nicht tun. Es braucht einfach Zeit und spätestens im Sommer wird es besser mit den Husten- und Schnupfenmonstern.r

Kleinkind hustet nur nachts: Was hilft?

Auch, wenn nichts Dramatisches dahinter steckt und der Husten irgendwann auch von allein wieder aufhört: Sie können ein paar Dinge tun, um Ihrem Kind Erleichterung zu verschaffen. Ist der Schleim sehr zäh, achten Sie auf eine ausreichende Trinkmenge; dann wird auch der Schleim flüssiger. Zusätzlich können Sie Inhalationen mit Kochsalz durchführen oder Ihr Kind abends baden – dann wird der Schleim durch den Dampf auch ein bisschen weniger zäh.

Nächtlicher Husten beim Kleinkind: Soll ich Hustensaft geben?

Viele der angebotenen Hustensäfte lösen zwar den Schleim, führen aber oft auch dazu, dass noch mehr davon produziert wird. Sie sind also häufig gar nicht ratsam. Achten Sie darauf, dass die Nase frei ist, damit die Atemluft angefeuchtet wird. Ist die Nase dicht, wird durch den Mund geatmet und die Schleimhäute im Hals trocknen aus, was zu Reizhusten führt.

In den meisten Fällen genügt ein Meersalznasenspray, um die Nase freizubekommen, manchmal ist auch kurzfristig ein abschwellendes Nasenspray sinnvoll. Ist der Husten vor allem trocken, können Sie – sofern Ihr Kind über ein Jahr alt ist – einen Löffel mit Honig oder Tee mit Honig geben. Der Honig beruhigt die Atemwege und der Reizhusten wird gestillt.

Husten beim Kleinkind nachts: Pflanzliche Hilfe lindert Beschwerden

Auch pflanzliche Wirkstoffe sind geeignet, den Husten bei Kindern nachts zu stillen. So können Spezialextrakte aus den Wurzeln der südafrikanischen Kapland-Pelargonie die Virenabwehr stärken. Der Wirkstoff dieser Wurzel löst zähen Schleim und hemmt das Eindringen von Bakterien. Solche Präparate sind als Saft oder Tropfen erhältlich und sind frei von Gluten, Zucker, Laktose und Farbstoffen.

Aber es spricht nichts dagegen, den Kinderarzt auch mehrmals aufzusuchen, wenn Sie unsicher sind, ob etwas Ernstes hinter dem langwierigen Husten steckt. Wenn das Kind nur nachts hustet, sollte bei den Beschwerden immer lieber einmal mehr als einmal weniger nachgeschaut werden.