Das Gerstenkorn äußert sich durch die typischen Symptome einer Entzündung
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Das Gerstenkorn gleicht im Prinzip einem Pickel oder einem kleinen Abszess. Es tritt entweder am Lidinneren oder am Lidrand im Bereich der Augenwimpern auf und äußert sich durch die typischen Anzeichen einer Entzündung.
Gerstenkorn-Symptome sind
- Rötung
- Schwellung
- Schmerzen und Druckempfindlichkeit
- in den meisten Fällen Eiter
Ein äußeres Gerstenkorn ist durch die stark gerötete, knotenförmige Verdickung am Lidrand in der Regel leicht zu erkennen. Häufig sieht man im Bereich der Schwellung einen markanten Eiterpunkt. Ein inneres Gerstenkorn tritt nicht immer so deutlich in Erscheinung und muss durch einen Arzt diagnostiziert werden. Es geht oft mit einer Bindehautentzündung einher. Die Sehfähigkeit ist durch ein Gerstenkorn grundsätzlich nicht beeinträchtigt. Ist die Schwellung besonders stark, kann allerdings das Gesichtsfeld vorübergehend eingeschränkt werden. Viele Gerstenkörner öffnen sich nach einigen Tagen, sodass der Eiter aus dem Auge abfließt. Die Entzündung bildet sich dann in der Regel schnell zurück.
Meistens beschränken sich bei einem Gerstenkorn die Symptome auf das infizierte Auge, in besonders schweren Fällen leiden manche Patienten aber auch an einem allgemeinen Krankheitsgefühl mit Fieber und geschwollenen Lymphknoten. Es ist dann ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
- Rotlicht: Behandlung von Gerstenkörnern, Erkältungen und Akne
- Schmerzhafte Entzündung: Warum man vor allem im Sommer häufiger unter einem Gerstenkorn leidet
- Die beste Vorsorge für Ihre Augen – damit Gerstenkörner gar nicht erst auftreten
- Augenentzündungen: So behandelt man Gerstenkorn und trockene Augen richtig
- Gerstenkorn – der Pickel am Auge