Abnehmen mit Obst und Gemüse
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Blaubeeren sind gut für die Figur, von Kartoffeln nimmt man auf Dauer zu – in einer Langzeitstudie ermittelten Harvard-Forscher, welche Obst- und Gemüsesorten sich am besten zum Abnehmen eignen.
Bislang galt: Abnehmen mit Obst und Gemüse ist möglich. Aber trifft das wirklich zu? Harvard-Forscher waren skeptisch.
Das Forscherteam wertete Daten von insgesamt 133.468 Männern und Frauen aus, die in der Zeit zwischen 1986 und 2010 erfasst worden waren. Alle vier Jahre beantworteten die Studienteilnehmer Fragen zur Häufigkeit, mit der sie 131 verschiedene Lebensmittel zu sich nahmen, darunter viele Obst- und Gemüsesorten. Außerdem wurden sie regelmäßig gewogen und zu Aspekten ihres Lebensstils wie körperliche Aktivität und Raucherstatus befragt.
Abnehmen mit Obst und Gemüse: Was ist erlaubt?
Generell zeigte sich: Der tägliche Verzehr von bestimmtem Obst und Gemüse wirkt sich tatsächlich positiv auf das Körpergewicht aus. Pro Extraportion Obst am Tag verloren die Probanden im Schnitt rund 0,2 Kilogramm Gewicht in vier Jahren – jede tägliche Gemüseportion ergab nach vier Jahren etwa 0,1 Kilogramm Gewichtsverlust.
Bei einzelnen Obst- und Gemüsesorten fiel dieser Effekt stärker aus – die durchschnittliche Gewichtsabnahme im Vierjahreszeitraum lag bei ihnen pro täglicher Portion bei rund 0,6 Kilogramm. Dazu gehörten folgende Sorten:
- Blaubeeren
- Blumenkohl
- Grüne Bohnen
- Pflaumen
- Birnen
- Äpfel

Der regelmäßige Verzehr anderer Sorten führte dagegen dazu, dass die Probanden auf Dauer moderat Gewicht zulegten (0,3 bis 0,9 kg Gewichtszunahme in vier Jahren):
- Mais
- Erbsen
- Kartoffeln
„Obwohl das Ausmaß der Gewichtsänderung bei jeder täglichen Portion gering war, kann die Kombination von ein bis zwei zusätzlichen Gemüseportionen und ein bis zwei zusätzlichen Obstportionen pro Tag zu einer wesentlichen Gewichtsveränderung führen“, heißt es in der Studie.
Abnehmen mit Obst und Gemüse: Wie kommt es zu den Auswirkungen auf das Gewicht?
Ob eine Obst- oder Gemüsesorte sich positiv oder negativ auf das Gewicht auswirkt, hängt maßgeblich von ihrem Stärkegehalt ab. Während stärkehaltige Lebensmittel wie Mais, Erbsen und Kartoffeln langfristig zu Gewichtszunahme führen, begünstigen stärkelose Sorten wie Blumenkohl die Gewichtsabnahme.
Der Grund liegt vermutlich in der Auswirkung der Stärke auf den Blutzucker: Stärkehaltige Lebensmittel lassen den Blutzuckerspiegel eher ansteigen als stärkelose. Der Körper reagiert darauf mit der vermehrten Ausschüttung von Insulin mit der Konsequenz, dass der Blutzuckerspiegel rasch wieder abfällt und das Sättigungsgefühl schneller nachlässt. Wir haben also schneller wieder Hunger.